▪
Was wird erzählt?
(Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
▪
Überblick
▪
Figurengestaltung
▪
Überblick
▪
Figurenkonzeption
Leitfragen zur Analyse
▪
Figurenkonstellation
»
▪
Figurencharakterisierung »
▪
Bausteine
Yvonne ist die
Hauptprotagonistin in der •
Kurzgeschichte • "Shared Cheatah" von •
Jens Ludwig, aus deren •
personaler Perspektive die
Handlung der • Er-Erzählung
dargeboten wird. Sie ist damit auch die einzige Figur, deren
Innensicht erzählt wird.
Auch
Yvonne erweist sich, wie alle anderen Figuren des Kurzprosatexts
auch, bei genauerer Betrachtung als eine im Wesentlichen
typisierte Figur, so wie es bei vielen vergeichbaren Geschichten
der Gattung üblich ist. Sie wird als Figur, bedingt durch den
knappen Wirklichausschnitt, den die Kurzgeschichte präsentiert,
ausschließlich in der Prüfungssituation dargestellt, zeigt aber vor
allem durch ihre Sprache, ihre •
wörtliche Rede
(zitierte Figurenrede), die ihr zuzuordnende •
erlebte Rede
sowie wie mit ihrer •
jugendlichen, salopp-umgangssprachlichen Sprechweise, die auch
den Erzählerbericht •sprachlich-stilistisch
einfärbt und und damit perspektiviert, allerdings auch gewisse
individuelle Züge, die ihren Charakter zumindest aufscheinen lassen.
Sie ist eine junge
Frau in einem Oberstufenkurs eines Gymnasiums, der eine
Physikklausur schreibt und mit den dabei gestellten Aufgaben heillos
überfordert ist.
Über ihr Aussehen
und ihr weiteres soziales Umfeld enthält der Text ebenso wenig
Informationen wie über ihr Verhältnis zu den anderen Schüler*innen
im Kurs, mit einer Ausnahme: •
Dimitrij (Cheatah)
Der in der Schule
offenbar erfolgreiche Migrantensohn aus Armenien, dem begegnet
Yvonne gleich mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen. Aus diesen
spricht auch der Neid auf dessen Fähigkeiten beim Schummeln, denen,
so sieht es jedenfalls Yvonne, der wahrscheinlich nur sehr
konsequent lernende junge Mann allein seinen schulischen Erfolg
verdanken kann. Ihre Ablehnung Dimitrijs beruht aber auch auf ihren
anderen Vorurteilen über ihn, wenn sie ihn, obgleich sie es besser
weiß. als "Russen" abwertet, denen sie offenbar mit schon
eindeutig besetzten Abwertungen gegenübersteht. Sie stempelt
Dimitrij zudem als einen "Computerfreak der übelsten Sorte"
und "Dauer-Word-of-Warcraft-Gamer"
ab und kompensiert auf diese Weise das an anderer Stelle von ihr
eingeräumte Zugeständnis, dass er sich, offenbar im Gegensatz zu
ihr, mit Computern bestens auskennt, und das, obwohl er sich, ganz
anders als Yvonne, aus Smartphones und sozialen Netzwerken wie z. B.
Facebook nichts macht. In ihrem Verhältnis zu Dimitrij zeigen sich
nicht nur die Folgen des so genannten •
Meine-Seite-Denkens
(My-side-Bias), mit dem sie das, was sie sehen will, auch in •
kognitiv verzerrter
Art und Weise wahrnimmt, sondern auch ihre davon bedingte
unreflektierte Bereitschaft, diesen Vorurteilen in ihrem sozialen
Handeln zu folgen. Dass sie Dimitrij mit dem nur vordergründig als
Spitzname zu bezeichnenden •
Schimpfwort abfälligen Spitznamen ""Cheatah""
bezeichnet, ist dabei die
kurzgefasste Formel ihrer verzerrten Wahrnehmung und ihrer
diffamierenden Vorurteile. Was Menschen gewöhnlich tun, wenn
ihre Wahrnehmung und ihr Handeln von dieser kognitiven Verzerrung
geprägt ist, gilt uneingeschränkt auch für Yvonne.
Nach außen hin ist
ihr viel gelegen an ihrer Selbstdarstellung in ihrem Kurs. Dazu
gehört, dass sie sich, obwohl sie offensichtlich keinerlei Ahnung in
Physik hat, nach außen hin als "coole" und erfolgreiche Cheaterin
präsentieren möchte. In die gleiche Richtung zielt, dass sie auch
ihre Niederlage, als sie die Arbeit frühzeitig abgegeben muss, noch
mit einem betont lässigen Spruch gegenüber ihrer Lehrerin, •
Frau Lutz,
quittiert. Dieser scheint aber irgendwie an das gesamte Publikum im
Kurs adressiert zu sein, dem sie sich auch in dieser Situation die
Fassade einer unerschrocken aufmüpfigen jungen Frau zeigen will,
auch wenn sie das Ganze innerlich als eine ziemliche Blamage
ansieht.
Dass Yvonne ein
paar Stunden nach der Klausur Opfer einer anonymen Cyberattacke
wird, als sie den Post mit der Bildmontage entdeckt, die sie und
Dimitiry als sich paarendes Affenpärchen zeigt, macht deutlich, dass
aber das Bild, das Yvonne nach außen hin abgeben will, in Wahrheit
brüchig und im virtuellen Raum, an dem sie sich nicht mit ihrer
sonst energischen und schroffen Art zur Wehr setzen kann, zumindest
dem Urheber des Posts angegriffen wird. Vielleicht, so ließe sich
weiter mutmaßen, spricht er damit aber auch aus, was auch andere
über Yvonne und je nach Deutung von Schluss und Titel der
Kurzgeschichte über Yvonne und Dimitrij denken.
▪
Was wird erzählt?
(Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
▪
Überblick
▪
Figurengestaltung
▪
Überblick
▪
Figurenkonzeption
»
▪
Figurenkonstellation
»
▪
Figurencharakterisierung »
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
04.07.2024