teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Einzelne Figuren

Dimitrij (Cheatah)

Jens Ludwig, Shared Cheatah - Aspekte der Erzähltextanalyse - Figurengestaltung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Jens Ludwig Kurzgeschichten Die Lachnummer Vor dem Finale KopfrauschenKehrwoche Jetzt ist Friede Shared Cheatah Text • Didaktische und methodische Aspekte • Aspekte der Erzähltextanalyse • Überblick
Inhaltliche Erfassung des Textes TextsortenmerkmaleErzählform, Sichtweise und Erzählverhalten Darbietungsformen Figurengestaltung Überblick  Figurenkonstellation [ Einzelne Figuren Yvonne Dimitrij (Cheatah) Frau Lutz ] Raumgestaltung Zeitgestaltung Sprachlich-stilistische Analyse Textnahe InterpretationBausteine Gegenverkehr Ab in die Zone Steinschichten ▪ One fits allCasablanca Katzenjammer Sehen uns Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick
Figurengestaltung
Überblick
Figurenkonzeption
Leitfragen zur Analyse
Figurenkonstellation »
Figurencharakterisierung »
Bausteine

Dimitrij, der von der Hauptprotagonistin Yvonne den Spitznamen Cheatah erhält, ist neben dieser eine der beiden • Hauptfiguren in der • Kurzgeschichte • "Shared Cheatah" von • Jens Ludwig.

Er hebt sich damit von den übrigen namentlich genannten Schüler*innen, die nur als • Randfiguren agieren, ab. Dabei kann ihm diese Stellung in der Figurenkonstellation nicht etwa deshalb zugeschrieben werden, weil er mit seinen Handlungen den Fortgang des Geschehens unmittelbar beeinflusst. Was ihn vor allem zu einer Hauptfigur werden lässt, ist die Rolle, die er im Denken und Handeln von Yvonne, im Grunde ohne sein eigenes Zutun, spielt . Was ihn ihm vorgeht, bleibt dem Leser aufgrund der • personaler Perspektive der Geschichte, die mit dem begrenzten Blick von Yvonne als  • Er-Erzählung dargeboten wird, verborgen. Und nicht nur das: Auch was Dimitrij tut, wird damit nur dann Gegenstand der Erzählung, wenn es für Yvonne von Bedeutung ist und von ihr wahrgenommen wird. Die insgesamt • typisierte Figur, über deren Individualität der Leser, bedingt durch den knappen Wirklichausschnitt, den die Kurzgeschichte präsentiert, kaum etwas, es sei denn aus der Perspektive Yvonnes erfährt, gewinnt aber genau dadurch gewisse individuelle Züge, die ihren Charakter zumindest aufscheinen lassen. Allerdings ist der Leser dabei gefordert, diese vom personalen Erzähler dargestellten Eigenschaften sorgsam zu filtern und letztendlich mit gebührender Skepsis zu betrachten, das sie meistens mit Bewertungen des Erzählers versehen sind, die das Dargestellte und Behauptete damit nicht als bare Münze nutzen lassen.

Dimitrij, den nur Özgül, ein Mädchen mit einem türkischen Namen mit dem eine gewisse Sympathie ausdrückenden "Dimi" anspricht, ist ein junger Mann, der erst zwei Jahre zuvor, vermutlich als Flüchtender, mit seinen Eltern und einer jüngeren Schwester aus Armenien gekommen ist. Die Tatsache, dass er die Oberstufe eines Gymnasiums besuchen kann, und dies offenbar mit erstaunlichem Erfolg, zeichnet jedenfalls das Bild eines intelligenten, offensichtlich sprachbegabten Jugendlichen, der mit Zielstrebigkeit und Bereitschaft zu lernen, die Chancen nutzen will, die ihm seine weitere Zukunft bieten kann, wenn er die Schule erfolgreich abschließen kann. Er ist bei der Klausur fokussiert auf die Bewältigung der Aufgaben. Zugleich ist er aber auch nicht bereit, sein Wissen den Schummlern in der Klasse zur Verfügung zu stellen und diese abschreiben zu lassen, in dem er sich bewusst immer wieder in die erste Reihe setzt, wo die Schüler*innen bei einer Klausur häufig am stärksten unter Beobachtung der Lehrkraft stehen. Dass er sich mit seiner "Aktenordner"-Aktion bei einer früheren Klausur zur erklärten Feindin macht, kann er sich gewiss denken.

Was man über Dimitrij erfährt, geschieht also stets aus der Optik von Yvonne. Was er während der Physikklausur, die sich in der Geschichte abspielt, als äußerlich von Yvonne beobachtete Handlung tut, ist vergleichsweise schnell zusammengefasst. Er sitzt wie immer bei Klausuren ganz vorne in der ersten Reihe und konzentriert sich auf die bevorstehende Prüfung. Ehe er an die Lösung der Aufgaben geht, lässt er sich Zeit, um dann aber zielgerichtet an die schriftliche Abfassung seiner Arbeit zu gehen. Betrachtet man Dimitrij unter dem Blickwinkel dieses Verhaltens erweckt er den Eindruck, eines strebsamen und reflektiert agierenden Schülers, der sich von denen, die nur mit Schummelmethoden über die Runden kommen wollen und müssen, unterscheidet. Nur an einer einzigen Stelle nimmt er für einen Moment Blickkontakt mit Yvonne auf, als diese mit ihrer vorlauten und polemischen Bemerkung, die Aufgaben der Klausur seien "assi" für einen kurzen Wortwechsel zwischen ihr und der Lehrerin, Frau Lutz, sorgt und damit den Ablauf der Klausur und offensichtlich auch die Konzentration Dimitrijs für einen kurzen Moment stört.

Es ist Yvonne, die sich während der ganzen Klausur immer wieder mit Dimitrij gedanklich beschäftigt und dabei dem Leser noch die eine oder andere Information über ihn liefert. So interessiert er sich offenbar für Computer und das digitale Strategiespiel World-of-Warcraft, besitzt aber kein Smartphone, wie offenbar alle anderen und lässt auch soziale Netzwerke wie Facebook links liegen. Von seinen Überzeugungen erfährt man nur, dass er seine Schwester vereidigt, die in eine Klasse unter ihm an derselben Schule geht. Sie trägt,  wahrscheinlich wegen ihrer und der religiösen Überzeugungen ihres Elternhauses Kopftuch und war offensichtlich bei einer Diskussion, an der auch Yvonne beteiligt gewesen ist, dafür kritisiert. Alle diese mehr oder weniger objektiven Informationen über Dimitrij, die der Text selbst liefert, muss der Leser indessen aus den stets mit einem negativen Bewertungsakzent versehenen Beschreibungen des personalen Erzählers herauslesen. Yvonne reimt sich nämlich, geleitete von unterschiedlichen Motiven ein gänzlich anderes Bild von Dimitrij zusammen, das man gut gerne als Feindbild bezeichnen kann und das dazu führt, dass sie alles um Dimitrij herum in • kognitiv verzerrter Art und Weise (• My-Side-Bias) wahrnimmt. So unterstellt sie ihm, anders kann sie sich infolgedessen den Erfolg von Dimitrij in der Schule überhaupt nicht erklären, dass er diesen nur seiner ausgefeilten Schummeltechnik verdanken könne. Auch wenn sie keine konkreten Anhaltspunkte dafür hat, macht sie sich dies zu eigen und folgt unbeirrt ihren Vorurteilen.

Dass sie Dimitrij mit dem nur vordergründig als Spitzname zu bezeichnenden  "Cheatah"" bezeichnet, ist dabei die kurzgefasste Formel ihrer verzerrten Wahrnehmung und ihrer diffamierenden Vorurteile. Der Spitzname für Dimitrij ist zwar sprachlich gesehen ein Wortspiel, in Wahrheit aber bitterer Ernst und letzten Endes ein Schimpfwort. Als Neologismus, der aus dem englischen Verb "to cheat" und dem Namen des Schimpansen »Cheetah in verschiedenen Tarzan-Filmen bzw. der US-amerikanischen Fernsehserie »"Daktari" aus den 1970er Jahren. Das • Schimpfwort "Affe", das Yvonne für ihn, zumindest in Gedanken verwendet, wertet ihn mit seiner • semantisch-expressiven Stilfärbung zusätzlich ab.

Warum und inwieweit Dimitrij am Ende selbst auch Opfer des sich gegen Yvonne richtenden Cybermobbings gibt der Text selbst nicht mehr her. Allerdings lässt der offene Schluss sowie der Titel der Geschichte etliche Bedeutungen offen, die auch die Lesart grundsätzlich zulässt, dass Dimitrij selbst, er hat schließlich wohl das entsprechende Know how, Urheber der diffamierenden Bildmontage ist, mit der er sich an Yvonne für ihre Beleidigung mit dem Spitznamen und ihrer Verbalattacke gegen ihn während der Klausur ("Was guckst du so blöd, Affe?") rächen will.

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick

Figurengestaltung
Überblick
Figurenkonzeptio
n »
Figurenkonstellation »
Figurencharakterisierung »
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.07.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ▪ Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz