Die ▪
Parabeln Franz Kafkas gehören zu den
erzählenden Texten, die neben seinen größeren wie z. B. seine
Romanfragmente ▪ "Der Prozess"
oder »"Das
Schloss" oder andere Erzählungen größeren Umfangs wie »"Die
Verwandlung" oder »"Ein
Bericht für eine Akademie" zu den Gegenständen des
Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II.Der
literaturdidaktische Umgang mit seinen Parabeln orientiert sich
dabei an unterschiedlichen Konzepten. Sie werden und a) "(wurden) in
der Folge einer wissenschaftlichen Orientierung des
Deutschunterrichts (...) als 'Texte' gelesen (vgl. Zobel 1985) und
analysiert", b) werden "im Gefüge der Kurzprosagattungen betrachtet
(vgl. Schrader 1980)" oder c) "in der Tradition der Gleichnisexegese
(vgl. Bekes 1988) " (Nickel-Bacon
2012, S.107). Dazu kommen immer wieder gattungsbezogene
Deutungen zum Zuge, die aber nicht unbedingt auf der Höhe der Zeit
sind und in keiner Weise reflektieren, dass sich in ▪
modernen Parabeln der
strukturbildende enge Verweisungszusammenhang von Bild- und
Sachbereich, wie er den
traditionellen Parabeltypus prägt, ▪
aufgelöst hat oder in Auflösung begriffen ist.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.12.2019
|