teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Szenenanalyse - I,2

Regieanweisungen, Sprechakte und Anmerkungen

I,2 - Nathan im Gespräch mit Recha und Daja über die Rettung Rechas durch den Tempelherrn

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Aufbau des Dramas ● Handlungsverlauf Inhalt Akte Szenenüberblick (I,1 - V,8) Akt-/Szenenschema ERSTER AKT Inhaltsüberblick Szenenüberblick I,1 ● I,2  Nathan im Gespräch mit Recha und Daja über die Rettung Rechas durch den Tempelherrn   Text I,2 [ Aspekte der Szenenanalyse  Regieanweisungen, Sprechakte und Anmerkungen Nathan als Erzieher: Gesprächsstrategie Nathans im Dialog mit Recha Engel oder Tempelherr? - Der religionsphilosophische Hintergrund der Kontroverse ] Bausteine I,3 I,4 I,5 I,6 ▪ Bausteine 2. Akt 3. Akt 4. Akt 5. Akt Bausteine Orte der Handlung Bausteine Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren ▪ Sprachliche Form (Blankvers) ▪ Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download
Analyse einer dramatischen Szene
Baustein zur Szene: Was "tun" Nathan, Recha und Daja, wenn sie sagen?
Sprechakte

Die Textanalyse zu I,2 - Nathan im Gespräch mit Recha und Daja über die Rettung Rechas durch den Tempelherrn kann mit einer Übung zur dramatischen Rede verknüpft werden, die den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe stellt, den Äußerungen von ▪ Nathan, ▪ Recha und ▪ Daja entsprechende ▪ Sprechakte entsprechende Sprechakte zuzuordnen. In diesem Zusammenhang sollten auch Regiebemerkungen hinzugefügt werden. Ebenso sind weitere Anmerkungen möglich.

Dabei ist dies stets ein Akt der Interpretation, der keinen Anspruch auf Wahrheit, sondern lediglich auf eine textbezogene Plausibilität haben kann.

  • Am besten arbeitet man mit diesen Arbeitsblättern handschriftlich oder mit einem Annotationsprogramm (Notiz-App).

  • Die Aufgabe kann auch in Gruppenarbeit gelöst werden. Voraussetzung sind gewisse Grundkenntnisse zu Sprechakten.

  •  Dabei hat sich allerdings in der Praxis gezeigt, dass die Schüler zunächst einmal nur die Fragestellung "Was 'tut' ein Sprecher, wenn er sagt." verstehen müssen, um die nachfolgende Aufgabe bewältigen können.

  • In jedem Fall wird Ihnen dabei die Unmittelbarkeit eines dramatischen Textes klar, der, wenn wer nur wenige Regiebemerkungen enthält, der Interpretation einen vergleichsweise großen Spielraum lässt.

  • Um die Äußerungen der Dialogpartner auf bestimmte Sprechakte festlegen zu können, kann die Arbeit auch mit verschiedenen Möglichkeiten der szenischen Interpretation verbunden werden.


Für größere Ansicht bitte anklicken!


Für größere Ansicht bitte anklicken!


Für größere Ansicht bitte anklicken!


Für größere Ansicht bitte anklicken!


Für größere Ansicht bitte anklicken!


Für größere Ansicht bitte anklicken!

docx-Download - pdf-Download
Analyse einer dramatischen Szene
Baustein zur Szene: Was "tun" Nathan, Recha und Daja, wenn sie sagen?
Sprechakte

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.04.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz