Dabei soll damit aber nicht unterstellt werden, dass
es nur diese
Lesart des Textes gibt, die plausibel gemacht werden kann.
Wortwiederholungen: "spürte", "Dogge"
grammatischer Parallelismus (Stirnsatzkonstruktionen),
Parataxen
Vergleich:
"wie der Biss einer Dogge
Raum und Zeit: frostig, "kälteklirrend", "Rauhreif
glitzerte", "Fäustlinge" = Winter kurz vor Weihnachten (s.
u.);
Tageszeit: während der Arbeitszeit
|

|
A.
Irgendwo draußen auf der Baustelle eines Flugzeughangars
I. Roccos
Hand klebt Fest
unvermittelter Beginn: Roccos verschwitzte Hand klebt, weil
der Fäustling verrutscht ist, am eiskalten Metall fest
|
"Direkte Rede,
meist mit
Inquit-Formel
überwiegend
parataktische Reihung
Abwertung:"Itaker", als
▪
implizite Figurencharakterisierung auf Figurenebene =
charakterisiert Lüpsen unfreiwillig selbst (Figuralstil), und
▪
explizite Figurencharakterisierung auf Figurenebene (=
Fremdthematisierung)die Rocco als "Itaker" charakterisiert
Ellipsen:
"Nicht angriffslustig. Nur traurig."
|

Vergleich:
"ätzender als ein Quadratzentimeter weggefetzter Haut"
Beschreibung der Arbeit: "hoben" die Stahlträger "fast
zärtlich" im Ggs. zu "Skelett" und "roten
Fleisch des Mauerwerks" |
II. Roccos Abwertung als "Itaker" durch den Kranführer
(1)
Rocco wird von Lüpsen nicht mit Namen angesprochen, sondern
"rassistisch" als "Itaker"
(2) R. ist so verletzt, dass er den Schmerz an der Hand
nicht spürt
(3) R. arbeitet trotz allem schnell und zugleich sorgfältig
weiter
(4) R. sieht Lüpsen nur traurig ins Gesicht
(5) L. bemerkt den Blick nach einer Weile |
▪
explizite Figurencharakterisierung auf der
Erzählerebene, der die ▪
Gefühlsinhalte des Mannes ("spürte es nicht") pauschal
wiedergibt, ohne die Gedanken der Figur im Einzelnen in
Innensicht darzubieten
(5) L. macht
sich über die Stimme des Bauführers lustig ("Stimme wie ein
Elefant" -
Vergleich)
und hoff wohl auf Zustimmung durch R.
(6)
▪
explizite Figurencharakterisierung auf Figurenebene (=
Fremdthematisierung), mit der R. Lüpsens Ignoranz und
Unfähigkeit, sich in R. Lage einzufühlen, in Gedanken als
(undurchdringliche) "Elefantenhaut"
vergleicht
(7) als ob
sie nicht unter seiner Kontrolle wären: R.'s "Lippen" sind
"plötzlich sehr müde" |
 |
III. Gespräch in der Zigarettenpause
(1)
R. wird von L. erneut als "Itaker" (2. Mal) angesprochen
(2) L. erkundigt sich zwar nach "Sorgen", macht aber
sogleich seinen "Kartoffelwitz" darüber (Anspielung auf die
Vorliebe der Italiener für Teigwaren); damit wird seine
Frage zur erneuten Herabsetzung Roccos
(3) R. nimmt
die von L. angebotene Zigarette an, macht sich innerlich
über ihn lustig ("sieht aus wie ein Kaninchen"
Vergleich)
(4) R. will
die Sache mit dem "Itaker" ansprechen, wird aber
durch den Zuruf des Bauführers unterbrochen |
(2) L. erleidet einen Schwächeanfall und droht
herunterzufallen (3) R. rennt zur Leiter hin (mit einem "lächerlichen
Gehopse" |
 |
IV. Lüpsen Unfall und Rettung durch Rocco
(1) L. steigt auf Anweisung des Bauführers ("Antreibers")
wieder zu seiner Krankanzel hinauf |
(7) R. ist "fast" "enttäuscht", als die
hinzulaufenden Monteure die für einen Moment geradezu
stillstehende Zeit für R. beenden
▪
perzeptive Perspektive von R.)

(8) Aufmerksamkeit des Bauführers und der umstehenden
Monteure richtet sich auf Lüpsen, der mit "gezwungenen
Scherzchen" des Bauführers aufgemuntert und von den
anderen beim Aufstehen und Stehen unterstützt wird;
erzählte
Zeit: "zwei Tage vor Weihnachten" |

(9) R., der sich womöglich an der Schulter verletzt wird,
wird so nebenbei "auch" aufgeholfen; kein Wort der
Anerkennung für seine Rettungstat, keine Frage danach, ob es
ihm gut geht
(10) L. spielt die Ursachen seines Unfalls herunter |
(4) R.
erreicht gerade noch rechtzeitig ("in dem Zeitsplitter") den
Kran, um den herabstürzenden Lüpsen aufzufangen ("wie ein
Doppelzentnersack aus dreifacher Mannshöhe" -
Vergleich)
(5) R. kommt
unterhalb L., der aufstöhnt, (benommen?) zu liegen
(6) R. Blick
(▪
räumliche figurale Perspektive von R.) richtet sich auf
den neben ihm am Boden liegenden Zigarettenstummel und
dessen "zarten" "Rauchfaden" (Zeit
steht fast still,
zeitdehnend) |
(4) L. lädt
den "Itaker" R. an Weihnachten zu sich nach Hause ein
(5) R.
schlägt Lüpsen dafür die Faust ins Gesicht;
Wechsel der ▪
perzeptiven Perspektive, aus der erzählt wird: figurale
Perspektive der Monteure, deren Gedanken in
erlebter
Rede dargeboten werden; "Hatte Lüpsen nicht gerade
noch ... War das der Dank")
(6) (Wechsel
zum
Erzählerberícht in narratorialer Perspektive): Lüpsens
Reaktion, ruft dem davongehenden R. hinterher (2 Mal mit "Itaker"
= 5. u. 6. Mal); kann sich offenbar nicht erklären, warum R.
das getan hat; beschimpft ihn dazu noch als "blöden Hund"
 |
 |
V. Nach dem Unfall: Die Eskalation nach L. Einladung
(1) L. bedankt sich bei R., den er aber wieder mit "Itaker"
(3. Mal) anspricht
(2) R. nimmt den Dank dennoch gestisch an ("schlug in die
Hand ein")
(3) R. (innerer
Monolog) befürchtet, dass L. ihn unter Verwendung der
"Itaker"-Anrede ("Worte, (...), die wie Dolche zustechen"
-
Vergleich)
an Weihnachten zu sich nach Hause einladen könnte; droht ihm
in Gedanken Gewalt an; kann sich nicht erklären, warum L.
ihn ständig diffamiert, ohne es zu merken ("gemein"
oder "dumm") |
2) R. spürt jetzt "endlich" wieder seinen
aufgerissenen Handballen, der physische Schmerz, der vorher
hinter den psychischen Schmerzen, welche die anhaltende
Diffamierung ausgelöst haben ("Der größere Schmerz hatte
den kleineren geschluckt") wieder vor den anderen tritt; |

"endlich" als Ausdruck der Erlösung und einer
selbstgetroffen Entscheidung, Diffamierung und Rassismus
nicht mehr hinzunehmen
offener Schluss, auch wenn die eigentliche Geschichte ein
Ende findet |
V. Rocco
packt in der Baubaracke seine Sachen zusammen
(1) R. geht
in die warme Baubaracke und packt seine Sachen zusammen
(kündigt)
(2) R. weiß,
wo er den Weihnachtsabend (nicht) verbringen wird |