teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Erster Teil

3. Kapitel

Bernhard Schlink, Der Vorleser - Aspekte der Erzähltextanalyse - Handlungsverlauf

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Bernhard Schlink Überblick Kurzbiografie Der VorleserDidaktische und methodische AspekteÜberblickHistorischer Hintergrund Aspekte der ErzähltextanalyseÜberblick Handlungsverlauf [ Erster Teil Überblick
1. Kapitel2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel Bausteine ] • Zweiter TeilDritter Teil  ZeitgestaltungRaumgestaltung Erzählverhalten Darbietungsformen Figurengestaltung Themen Motive   Rezeptionsgeschichte Textauswahl Bausteine Links ins Internet • Häufig gestellte Fragen  Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

»Text (Internet Archive) pdf - »Single Page processed JP2 ZIP Download)

Der wesentliche Inhalt (äußere und innere Handlung) des 3. Kapitels im • Ersten Teil des Romans • »Der Vorleser«  von • Bernhard Schlink lässt sich in Form des nachfolgenden Kurzüberblicks darstellen, der auch Erzählstrukturen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - umfasst.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

* Genaue Jahresangaben, die sich erst aus der Gesamtlektüre ermitteln lassen, sind in runde Klammern gesetzt.

Kap.

Auf einen Blick

Inhalt

3

»Erster Besuch bei Hanna (1)
(S. 12 - 14)

Erzählte Zeit (eZ)*: Ende Februar (1959) - Erzählergegenwart
Raum (R): in der Küche von Hannas Wohnung in der Bahnhofstraße
Handlung
(H):

  • Mi soll sich im Auftrag seiner Mutter bei Hanna für ihre Hilfe bedanken

  • erz-Ich berichtet, dass er auch bei späteren Besuchen niemals einen anderen Menschen im Hause gesehen habe

  • Erinnerung: Gerüche im Hausflur

  • erz-Ich hat keine Erinnerung an Gesprächsinhalt; aber daran, dass Hanna ihre Unterwäsche vor seinen Augen bügelt

  • erz-Ich hat keine bildliche Vorstellung mehr von dem Gesicht Hannas zu zu dieser Zeit, weiß aber, dass er es schön gefunden hat

Abkürzungen

EGeg

Erzählergegenwart (1994/95)

eZ

erzählte Zeit

erl-Ich

erlebendes, erinnertes Ich

erz-Ich

erzählendes, sich erinnerndes Ich

Ha

Hanna Schmitz

Mi

Michael Berg

»Text (Internet Archive) pdf - »Single Page processed JP2 ZIP Download)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.05.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz