teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Zeitgestaltung

Überblick

Bernhard Schlink, Der Vorleser - Aspekte der Erzähltextanalyse

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Bernhard Schlink Überblick Kurzbiografie Der VorleserDidaktische und methodische AspekteÜberblickHistorischer Hintergrund Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Handlungsverlauf [ • Zeitgestaltung Überblick Erzählgeschwindigkeit Bausteine ] Raumgestaltung Erzählverhalten Darbietungsformen FigurengestaltungThemen
Motive Rezeptionsgeschichte Textauswahl Bausteine Links ins Internet • Häufig gestellte Fragen  Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...)
Überblick

 
Zeitgestaltung
Überblick
Leitfragen zur Analyse 
Strukturen
Überblick
Ausschnitt

Reihenfolge
Dauer/Erzählgeschwindigkeit
Textauswahl
Bausteine

Die • Zeitgestaltung in • Bernhard Schlinks Roman •»Der Vorleser« stellt eine wichtigen • Aspekt der Analyse und Interpretation des Textes dar. Dabei geht es im Wesentlichen um die folgenden Aspekte:

Ausgangspunkt der Rekonstruktion der zeitlichen Daten der erzählten Zeit sind die Angaben zur Person, die Hanna am Beginn des Prozesses (Zweiter Teil, Kap. 3, S. 91) macht. Dort wird ihr Geburtsdatum fixiert: 21. Oktober 1922.

  • Ferner wird angegeben, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Vernehmung zur Person (Frühjahr) 43 Jahre alt ist.
    Diese zeitlich fixierten Angaben ermöglichen es, eine mehr oder weniger genaue Datierung der erzählten Zeit vorzunehmen. Der Prozess findet also 1966 statt.

  • Hanna sagt Michael während ihrer gemeinsamen Affäre im Frühjahr und Sommer, dass sie 36 Jahre alt ist. Daraus ergibt sich das Jahr ihrer Affäre: 1959. (S.40)

  • Michael ist zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt (S. 5) und ist im Juli 1943 geboren (S.70).

Näheren Aufschluss über die Entwicklung und den Verlauf der von Hanna und Michael gibt die nachfolgende tabellarische Aufstellung.

Hanna Schmitz

 

Michael Berg

21. 10.: Geburt in der Nähe von Hermannstadt in Rumänien ((vgl. S.70, 91

1922

 

Kindheit und Jugend in Siebenbürgen (Rumänien) (vgl. S. 40)
siebzehnjährig nach Berlin (vgl. S. 40);
Arbeiterin bei Siemens (vgl. S. 91)
1939/40
Herbst: Eintritt in die SS (vgl. S. 91); Aufseherin im Konzentrationslager Auschwitz (vgl. S. 92) 1943 Juli: Geburt ( vgl. S. 5, 40, 70, 91)
Frühjahr: Aufseherin in einem Lager in der Nähe von Krakau (vgl. S. 92) 1944  
Flucht der Aufseherinnen mit ihren Häftlingen; Bombenangriff auf die Kirche; Tod der Häftlinge (vgl. S.103, 116) 1945
nach Kriegsende: Gelegenheitsjobs (S. 40) Aufenthalt in Kassel und anderen Orten (S. 92)
Straßenbahnschaffnerin in der Heimatstadt von Michael – bis 1959 (vgl. S. 92) 1950
Oktober: erstes Zusammentreffen mit Michael vor ihrem Haus (vgl. S. 5) 1958 Oktober: erstes Zusammentreffen mit Hanna vor ihrem Haus in der Bahnhofstraße; Gelbsucht (vgl. S. 5)

1959

Februar: Beginn der Affäre von Hanna und Michael (1. Besuch) (vgl. S. 15)
Eine Woche später: 2. Besuch und erstmals Geschlechtsverkehr (vgl. S. 19, 27)
    Ostern: Ende des Schuljahres; wird versetzt (vgl. S. 36, 38, 42, 63)
Erster Ferientag für Michael: Missverständnis in der Straßenbahn und Versöhnung durch Michaels Unterwerfung (S. 45)
Viertägige Fahrradtour durch den Odenwald (vg. S. 51)
Letzte Woche der Osterferien: Hanna bei Michael zu Hause (vgl. S. 58)
    nach den Osterferien: neue Klasse, neue Bekanntschaften (vgl. S. 63)
  Juli: Geburtstagsfeier im Schwimmbad (vgl. S. 70)
  im Sommer: Gespräch mit Sophie im Neunheimer Feld (vgl. S. 73)
Im Sommer: Hanna im Schwimmbad in Sichtweite von Michael (vgl. 78)
  1962 Abitur (vgl. S. 84, 194); danach: Aufnahme eines Jurastudiums (vgl. S. 84)
1966

Frühjahr: Prozessbeginn gegen Hanna und die anderen Angeklagten; Michael beobachtet den Prozess (vgl. S. 87, 156)

    Juni: 1. Besuch im KZ Struthof im Elsass (vgl. S. 144)
Ende Juni: Hanna wird zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt (vgl. S. 156)    
    Sommer: Auszug aus dem Elternhaus (vgl. S. 160)
  Weihnachten: Skiurlaub mit Freunden in Österreich (vgl. S. 159f.)
1967 Abschuss des Studiums und Beginn der Referendarzeit (vgl. S. 160)
1968/69 Heirat mit Gertrud und Geburt einer Tochter namens Julia (vgl. S. 164)
1969 Gertrud übernimmt Stelle als Richterin, Michael Rechtsgeschichtler (vg. S. 171f.)
1973/74 Scheidung von Gertrud (vgl. S. 165)
(bis 1984) erhält in unregelmäßigen Abständen besprochene Kassetten 1974 (bis 1984): Beginn des Vorlesens auf Kassette für Hanna (vgl. S. 174f., 179f., 183)
im Zeitraum bis 1984: Aufenthalt in Amerika (vgl. S. 179)
überwindet allmählich ihren Analphabetismus durch das Erlernen von Lesen und Schreiben (vgl. S.177); erster Brief an Michael 1978  
Annahme des Gnadengesuchs (vgl. S. 181d.) 1984 Sommer 1984: Michael bereitet Hannas Leben nach der Freilassung aus der Haft vor

Treffen von Hanna und Michael im Garten des Gefängnisses (vgl. S. 184 -188)

Sommer: Suizid am Tag der Haftentlassung (vgl. S. 192)   Herbst: Reise in die USA nach Boston und New York, um Hannas letzten Willen zu erfüllen (vgl. S. 199)
  1994/95 Winter: 2. Besuch im Konzentrationslager Struthof (vgl. S. 148, 205)

docx-Download - pdf-Download

WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...)
Überblick

 
Zeitgestaltung
Überblick
Leitfragen zur Analyse 
Strukturen
Überblick
Ausschnitt

Reihenfolge
Dauer/Erzählgeschwindigkeit
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.06.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz