teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Raumgestaltung

Überblick

Bernhard Schlink, Der Vorleser - Aspekte der Erzähltextanalyse

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Bernhard Schlink Überblick Kurzbiografie Der VorleserDidaktische und methodische AspekteÜberblickHistorischer Hintergrund  Aspekte der ErzähltextanalyseÜberblick Handlungsverlauf Zeitgestaltung [ Raumgestaltung Überblick ] Erzählverhalten Darbietungsformen Figurengestaltung Themen
Motive Rezeptionsgeschichte Textauswahl Bausteine Links ins Internet • Häufig gestellte Fragen  Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

 

 

 

 

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.05.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     

Schlink, Der Vorleser: Zeitgestaltung

Überblick

 
 
  Die Zeitgestaltung in Bernhard Schlinks Roman »Der Vorleser« stellt eine wichtige Erzählstruktur des Textes dar. Dabei geht es im Wesentlichen um die folgenden Aspekte:

Ausgangspunkt der Rekonstruktion der zeitlichen Daten der erzählten Zeit sind die Angaben zur Person, die Hanna am Beginn des Prozesses (Zweiter Teil, Kap. 3, S. 91) macht. Dort wird ihr Geburtsdatum fixiert: 21. Oktober 1922.

  • Ferner wird angegeben, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Vernehmung zur Person (Frühjahr) 43 Jahre alt ist.
    Diese zeitlich fixierten Angaben ermöglichen es, eine mehr oder weniger genaue Datierung der erzählten Zeit vorzunehmen. Der Prozess findet also 1966 statt.

  • Hanna sagt Michael während ihrer gemeinsamen Affäre im Frühjahr und Sommer, dass sie 36 Jahre alt ist. Daraus ergibt sich das Jahr ihrer Affäre: 1959. (S.40)

  • Michael ist zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt (S. 5) und ist im Juli 1943 geboren (S.70).