teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Michael Berg

Schuldgefühle und Schuldbewusstsein Michaels

Bernhard Schlink, Der Vorleser - Aspekte der Erzähltextanalyse - Figurengestaltung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Bernhard Schlink Überblick Kurzbiografie Der VorleserDidaktische und methodische AspekteÜberblickHistorischer Hintergrund Aspekte der ErzähltextanalyseÜberblick Handlungsverlauf ZeitgestaltungRaumgestaltung Erzählverhalten Darbietungsformen  Figurengestaltung Überblick [
Michael Berg Überblick Michaels Beziehung zu seinem Vater Schuldgefühle und Schuldbewusstsein Michaels • Bausteine ] Hanna Schmitz  Familie Berg Mitschüler*innen und Studienkollegen Michael Bergs Die Frauen •  Das Gericht  Verschiedene Figuren der TätergenerationBausteine Themen Motive Rezeptionsgeschichte Textauswahl Bausteine Links ins Internet • Häufig gestellte Fragen  Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

  

In zahlreichen Reflexionen und Kommentaren nimmt der Ich-Erzähler • Michael Berg in • Bernhard Schlinks Roman • »Der Vorleser« zum eigenen Fühlen, Denken und Handeln Stellung. Dabei kreisen seine Überlegungen sehr oft um Vorstellungen eigener Schuld, die er sich individuell aufgeladen hat oder die im als Angehöriger seiner Generation aus der NS-Vergangenheit aufgebürdet erscheint.

Beides, persönlich verantwortete und zugeteilte • Schuld, fügen sich zu einem Ganzen, das den Ich-Erzähler letzten Endes daran scheitern lässt, seine Schuldgefühle wirklich zu verlieren und den Zustand der • Betäubung endgültig zu überwinden.

Das erzählende Ich hat dabei durchaus eine Vorstellung von diesem Zustand, als es äußert: "Wie sollte es ein Trost sein, dass mein Leiden an meiner Liebe zu Hanna in gewisser Weise das Schicksal meiner Generation, das deutsche Schicksal war, dem ich mich nur schlechter entziehen, das ich nur schlechter überspielen konnte als die anderen." (S.163)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen"

Michaels Schuld basiert auf Schuldgefühlen wegen seines "Verrats" an Hanna und auf seinem Schuldbewusstsein und seiner Scham über die NS-Verbrechen in der jüngeren Vergangenheit, für die er aber als Nachgeborener keine konkrete Schuld zu tragen hat.

Die Schuld des Ich-Erzählers ist ein Schuldsyndrom, aus dem es nach Ansicht des Erzählers kein Entkommen gibt, denn auch seine Entdeckung der wahren Motive für Hannas wortlosen Abschied am Ende der Liebesaffäre, die ihn eigentlich vom Selbstvorwurf des "Verrats" an ihr entlasten könnte, bleibt wirkungslos: "Allerdings änderte der Umstand, dass ich sie nicht vertrieben hatte, nichts daran, dass ich sie verraten hatte, Also blieb ich schuldig. Und wenn ich nicht schuldig war, weil der Verrat einer Verbrecherin nicht schuldig machen kann, war ich schuldig, weil ich eine Verbrecherin geliebt hatte." (S.131)

Der Ich-Erzähler gibt dem Leser indes kaum weitere Anhaltspunkte, woher es kommt, dass er sich in jedem Fall einer Schuld bezichtigt. Vielleicht lässt sich dies zum Teil durch den Syndromcharakter seiner Schuldgefühle und seines Schuldbewusstseins erklären.

Zum anderen können, wie Juliane Köster (2000, S. 66) zeigt, aus dem Text drei Begründungszusammenhänge entwickelt werden.

  • Der Ich-Erzähler solidarisiert sich in einem Identifikationsvorgang mit Hanna auf der Grundlage und als Konsequenz seiner Liebe zu ihr.

  • Der Ich-Erzähler verbleibt in der inferioren Komplementärposition, indem er sich weiter unterwirft und wie gewohnt klein beigibt.

  • Der Ich-Erzähler kompensiert damit die fehlende Einsicht Hannas in ihre Schuld. "In diesem Fall wäre das Beharren auf seiner Schuld Resultat der Abgrenzung von Hanna und Ausdruck des Wunsches ihr etwas vorzuhaben." (Köster 2000, S.67)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 13.06.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz