teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Schuld

"Auch die Generation der Kinder bleibt schuldig..."

Bernhard Schlink, Der Vorleser

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Bernhard Schlink Überblick Kurzbiografie Der VorleserDidaktische und methodische AspekteÜberblickHistorischer Hintergrund  Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Handlungsverlauf • Zeitgestaltung • Raumgestaltung Erzählverhalten Darbietungsformen Figurengestaltung ThemenAdoleszenz [ Schuld Überblick Das Thema Schuld im Roman Bausteine ] Analphabetismus
Motive Rezeptionsgeschichte Textauswahl Bausteine Links ins Internet • Häufig gestellte Fragen  Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

In einem Beitrag anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 2005 äußerte • Bernhard Schlink auf die Frage: "Müssen wir uns heute noch schuldig fühlen?":

Wer im 'Dritten Reich' schuldig geworden ist, indem er Unrecht getan hat oder hat geschehen lassen, bleibt schuldig – wer sollte ihm vergeben und die Schuld von ihm genommen haben? Vergeben können nur die Opfer, und wenn die Opfer tot sind, kann niemand die Schuld von den Tätern nehmen. Auch die Generation der Kinder bleibt schuldig, soweit sie dadurch schuldig geworden ist, dass sie mit der Generation der Väter nicht gebrochen hat. Die Liebe der Kinder zu ihren Eltern, die Verehrung der Lehrer, Meister, Pfarrer, Professoren, Vorgesetzten und Chefs, das Lernen von ihnen, die Dankbarkeit ihnen gegenüber und die Verbundenheit mit ihnen verstricken in deren Schuld. Für die Enkel, die ihren Großeltern kaum noch persönlich begegnen, gibt es auch die Verstrickung in deren Schuld kaum noch, und die Urenkel sind von ihr frei. Was dann noch bleibt. Ist nicht mehr Schuld. Geschuldet bleiben aber die Erinnerung an die Opfer, der Respekt ihnen gegenüber und der Takt gegenüber ihren Nachfahren.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.05.2024

     
   Arbeitsanregungen:
  1. Welche Arten von Schuld gibt es nach Schlink in Bezug auf die Verbrechen des Nationalsozialismus?

  2. Welche Folgerungen ergeben sich aus der nationalsozialistischen Geschichte für die Generation der Enkelinnen Enkel nach Ansicht des Autors?

  3. Zeigen Sie an Bernhard Schlinks Roman »Der Vorleser«, welche Arten von Schuld in der Gestaltung der verschiedenen Figuren thematisiert wird?

  4. Vergleichen Sie Bernhard Schlinks Antwort auf die Frage: Müssen wir uns heute noch schuldig fühlen? mit den Aussagen von Ralf Giordano, Halina Birenbaum u. a..

 →Operatorenkatalog des Landes Baden-Württemberg)

   
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz