teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Friedrich Schiller: Maria Stuart

Stoffgeschichte

Von der Märtyrertragödie zu Schillers klassischer Gestaltung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich SchillerBiographie
Werke Dramatische WerkeDie Räuber [ ● Maria Stuart Entstehungsgeschichte   Historischer Hintergrund Stoffgeschichte Handlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren Sprachliche Form Aufführungsberichte und - kritikenLinks ins Internet Bausteine ] Lyrische Werke Sonstige Werke Links ins WWW  Bausteine Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Die Geschichte bzw. der Lebensweg Maria Stuarts gehört zu den ergiebigsten Stoffen, mit denen sich die europäische dramatische Produktion beschäftigt hat.

Im 16./17. Jahrhundert wurde der Stoff gar zu einem der Musterstoffe für Märtyrertragödien. In diesen Märtyrertragödien war

  • die Vorgeschichte ganz und gar unwesentlich

  • das Exemplum (Beispiel), welches in der Katastrophe am Ende nach der Flucht Marias zum Ausdruck kommt, war Angelpunkt aller auf Lehrhaftigkeit ausgerichteten Bestrebungen

  • der Stoff ganz und gar religiös bestimmt.

Für die frühe Bearbeitung des Stoffes sind vor allem zwei Stränge wichtig: Bearbeitungen durch das Ordensdrama und die Renaissancetragödie.


Für größere (740px) oder große Ansicht (1430px) an*tippen*klicken!

Erst die Bearbeitung durch den Hugenotten A. de Montchrétien (L’Écossaise ou le Désastre, 1601) bringt eine tendenzfreie künstlerische Gestaltung. Sie

  • zeigt eine objektivere, nicht mehr so tendenziöse Haltung

  • führt das Gegenspiel Elisabeths ein und

  • ersetzt den Typus der strengen Märtyrerin durch den der schönen (erotischen) Frau.

Mit Regnaults "Marie Stuart, reine d’Écosse (1639)" wird ein Mann zwischen die beiden königlichen Frauen gestellt, der die Gegnerschaft der Frauen ins Private hinein verlängert und Maria zur schuldlos geopferten Schönheit werden lässt. Von Elisabeth geliebt, soll Graf Norfolk von dieser zum König gemacht werden, der sich aber heimlich mit Maria verlobt. Sein Wunsch, Maria zu befreien, und die von ihm angezettelte Verschwörung gegen Elisabeth enden in der Katastrophe. In der Folge dominiert die Norfolk-Handlung die weitere Bearbeitung des Maria Stuart-Stoffes.

Die Stoffentwicklung in Deutschland

Die Adaption des Stoffes in Deutschland besitzt bestimmte Besonderheiten.

  • Sie orientiert sich zunächst nicht an der Norfolk-Variante, sondern zeigt sich in stark verändernden deutschen Bearbeitungen der Stuart-Tragödie von Joost van den Vondel.

  • Die Norfolk-Variante kommt erst durch die sentimentale Fassung von Ch. H. Spiess (1784) zur Geltung. Sie hat mit der Gestaltung Schillers schon das Motiv der Rechtmäßigkeit des Thronanspruchs von Maria Stuart gemein.

  • Friedrich Schiller grenzt sich von den Norfolk-Varianten und ihrem Wildwuchs ab,  drängt die Norfolk-Handlung auf die Mortimer-Episode zurück und Maria Stuart wird zu einer schönen Sünderin und erhabenen Märtyrerin.

  • Stoffbearbeitungen in späterer Zeit stellen einen anderen Lebensabschnitt Maria Stuarts in den Mittelpunkt. Hier geht es vornehmlich um deren zwielichtige Rolle und ihre erotischen Abenteuer in Schottland, hier werden die Probleme ihrer Ehe mit Darnley und die Verbindung mit Bothwell dramatisiert und Maria Stuart wird damit als Sünderin und Schuldige, als Männerverderberin par excellence, präsentiert.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.10.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz