Die
▪ Handlung
der
Szene III,1
(1. Auftritt) im
3. Akt von
Schillers
Drama »Maria
Stuart« spielt im Park von Schloss Fotheringhay.
1 . Akt >
2. Akt >
3.
Akt >4. Akt
>
5.Akt

< II,9
Maria Stuart
und ihre Amme
Hanna Kennedy befinden sich im mit Mauern umschlossenen Park von
Fotheringhay. Unter den wachsamen Augen ihrer im Hintergrund
agierenden Bewacher, die jeden Kontakt mit anderen Personen
unterbinden, genießt Maria Stuart fast wie ein Kind die ihr gewährte
Gunst, sich einmal unter freiem Himmel aufzuhalten. Die freudige
Erregung beschleunigt ihren Tritt, so dass die Amme alle Mühe hat, ihr
zu folgen. Dem räumlichen Hinterherhinken entspricht das emotionale.
Maria verleiht ihren Gefühlen und ihren so lange unterdrückten
Bedürfnissen nach Bewegungsfreiheit, frischer Luft und Natur mit
hymnischen, gereimten und metrisch strukturierten Versen Ausdruck. Aus
ihr spricht reine Lebenslust, die den Augenblick trotz aller
Einschränkungen genießen und sich im Anblick der fernen Berge an der
Grenze zu Schottland Träumereien hingeben will. Und den Blick an die
vorüberziehenden Wolken geheftet, die sie nach Frankreich ziehen
wähnt, wünscht sie sich ebenso frei zu sein wie diese. Trotz eines
mahnenden Zwischenrufs ihrer Amme fährt sie beim Betrachten eines
kleinen Fischerbootes fort von einer Flucht zu träumen. Da Kennedy
ihre hymnischen Träumereien erneut unterbricht, schildert ihr Maria
Stuart in nüchternen Worten die Motive für ihre ausgelassen
euphorische Stimmung. Sie hält die ihr gewährte Vergünstigung für
einen ersten Schritt in einem von Leicester eingefädelten Plan, ihr
schrittweise zur Freiheit zu verhelfen. Und offen spricht sie aus,
dass sie darin einen Ausdruck seiner Liebe sehe. Hanna ist sich
dagegen nicht sicher, was das Ganze zu bedeuten hat. Die Tatsache
freilich, dass man Maria ja gerade tags zuvor das Todesurteil
verkündet hat, lässt sie vermuten, dass man ihr diesen Moment der
Freiheit ebenso gewähre wie Kerkerhäftlingen, denen für kurze Zeit vor
ihrer Hinrichtung die Ketten abgenommen werden. Maria aber lässt diese
düsteren Gedanken nicht an sich heran und fährt fort, während die
ersten Jagdhörner der herannahenden Jagdgesellschaft zu hören sind,
von ihrer unbeschwerten Vergangenheit zu träumen.
> III,2