FAChbereich Deutsch ● Glossar ● Literatur ● Autorinnen und Autoren ● Friedrich Schiller ▪ Biographie ▪ Werke ● Dramatische Werke ▪ Die Räuber [ ● Maria Stuart ▪ Entstehungsgeschichte ▪ Historischer Hintergrund ▪ Stoffgeschichte ▪ Handlungsverlauf ▪ Figurenkonstellation ▪ Einzelne Figuren ► Sprachliche Form ◄ ▪ Aufführungsberichte und - kritiken ▪ Bausteine ▪ Links ins WWW ] ▪ Lyrische Werke ▪ Sonstige Werke ▪ Bausteine ▪ Links ins WWW ● Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene ● W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse ● Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
In diesem Arbeitsbereich zu dem Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller können Sie sich mit der sprachlichen Form des Dramas befassen. Überblick Schillers ästhetische Theorie und die Funktion der sprachlichen Gestaltung des Dramas Rhetorik der Idealisierung Rhetorische Analyse (II,7 - V 934-974) Antilabe und Stichomythie in II,8 Metrische Strukturen der Lieder Maria Stuarts in III,1
In diesem Arbeitsbereich zu dem Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller können Sie sich mit der sprachlichen Form des Dramas befassen.
Überblick
Schillers ästhetische Theorie und die Funktion der sprachlichen Gestaltung des Dramas
Rhetorik der Idealisierung
Rhetorische Analyse (II,7 - V 934-974)
Antilabe und Stichomythie in II,8
Metrische Strukturen der Lieder Maria Stuarts in III,1
ARBEITSTECHNIKEN und mehr▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken