teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Schiller, Maria Stuart: Sprachliche Form

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich SchillerBiographie
Werke Dramatische WerkeDie Räuber ● Maria Stuart Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteHandlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren [ Sprachliche Form Überblick Schillers ästhetische Theorie und die Funktion der sprachlichen Gestaltung des Dramas Rhetorik der Idealisierung ] Aufführungsberichte und - kritiken BausteineLinks ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins WWW  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturen dramatischer Texte
Dramatische Rede
Dramaturgie und Inszenierung

Metrische Strukturen der Lieder Maria Stuarts
Die sprachliche Form - Hansjürgen Popp (1995), Melitta Gerhard (1950) und Gert Sautermeister (1979)

Geschichte und Funktion des Blankverses

Friedrich Schiller verwendet zur sprachlichen Gestaltung seines Dramas ▪ Maria Stuart eine Vielzahl von Elementen, die zeigen, wie bewusst er sprachliche Mittel zur Gestaltung der Aussage eingesetzt hat.

Dazu zählen vor allem der von ihm gewählte einheitliche "hohe" Stil, der Blankvers, den ▪ Lessing im ▪ »Nathan« in die deutsche dramatische Literatur eingeführt hat, seine ▪ Lyrisierung bestimmter Textpassagen und der bewusste Einsatz rhetorischer Mittel.

Der Blankvers rhythmisiert  mit seinen ungeraden Hebungen, mit den nicht festgelegten Zäsuren, mit der Reimfreiheit, der variablen Kadenz bei den zehn- bzw. elfsilbigen Versen und mit der ausgiebigen Gelegenheit zum Enjambement die dramatische Rede im Drama.


Für größere (740px) oder große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Bestimmte rhetorische Mittel, die Schiller bei der insgesamt gebundenen Rede seines Dramas einsetzt, dynamisieren dabei die Sprechweise der Figuren immer wieder.

Dazu zählen z. B.

  • die häufige Verwendung der Antilabe, bei der ein Vers auf zwei oder mehrere Sprecher aufgeteilt wird. Häufig findet sich dieses rhetorische Mittel bei bei emphatischen oder pathetischem Sprechen.


Für größere Ansicht bitte anklicken*tippen!

  • die Verwendung des rhetorischen Mittels der Stichomythie (z.B.II,8 V 1870ff.), mit der in dem einen oder anderen Streitgespräch für eine gewisse Zeit bzw. einen gewissen Textabschnitt die Verse streng abwechselnd auf verschiedene Sprecher verteilt werden.


Für größere Ansicht bitte anklicken*tippen!

Die Kritik an der sprachlichen Gestaltung des Dramas

Wegen der sprachlichen Gestaltung, aber nicht nur wegen ihr, musste er sich schon frühzeitig von Kritikern der ästhetischen Theorie der Klassik Kritik anhören. Dabei zielt die antiklassische Kritik – auch später - immer auf die folgenden vier Aspekte.

  • Rhetorisierung

  • Antinaturalismus

  • Idealisierung

  • Intellektualisierung

Auch wenn derartige Vorwürfe – hermeneutisch gesehen – ins Leere laufen, muss man doch festhalten, dass dahinter auch durchaus ernstzunehmende Rezeptionsprobleme stehen.

Wer nämlich die geforderte "hermeneutisch adäquate Leseweise" nicht einzunehmen versteht, tut sich mitunter schwer mit diesem Text. Wer statt eine distanzierten Lesehaltung einzunehmen, auf Identifikation mit einer der Figuren aus ist, wird im Allgemeinen Schwierigkeiten bei der Rezeption des Dramas haben. (vgl. Leipert 2000, S.81)

Strukturen dramatischer Texte
Dramatische Rede
Dramaturgie und Inszenierung

Metrische Strukturen der Lieder Maria Stuarts
Die sprachliche Form - Hansjürgen Popp (1995), Melitta Gerhard (1950) und Gert Sautermeister (1979)

Geschichte und Funktion des Blankverses

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.05.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz