Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

Schiller zu den "Räubern"

Der Verfasser an das Publikum

Theaterzettel zur Uraufführung (13.1.1782)

 
 
 

Die Räuber – das Gemählde einer verirrten grossen Sele – ausgerüstet mit allen Gaben zum Fürtrefflichen, und mit allen Gaben – verloren – zügelloses Feuer und schlechte Kameradschaft verdarben sein Herz, rissen ihn von Laster zu Laster, bis er zuletzt an der Spitze einer Mordbrennerbande stand, Gräuel auf Gräuel häufte, von Abgrund zu Abgrund stürzte, in alle Tiefen der Verzweifelung – doch erhaben und ehrwürdig, gros und majestätisch im Unglück, und doch durch Unglück gebessert, rückgeführt zum Fürtrefflichen. – Einen solchen Mann wird man im Räuber Moor beweinen und hassen, verabscheuen und lieben.
Franz Moor, ein heuchlerischer, heimtückischer Schleicher – entlarvt, und gesprengt in seinen eigenen Minen.
Der alte Moor, ein allzu schwacher nachgebender Vater, Verzärtler, und Stifter von Verderben und Elend seiner Kinder.
In Amalien die Schmerzen schwärmerischer Lieb, und die Folter herrschender Leidenschaft.
Man wird auch nicht ohne Entsetzen in die innere Wirthschaft des Lasters Blicke werden, und wahrnehmen, wie alle Vergoldungen des Glücks den inneren Gewissenswurm nicht tödten – und Schrecken, Angst, Reue, Verzweifelung hart hinter seinen Fersen sind. – Der Jüngling sehe mit Schrecken dem Ende der zügellosen Ausschweifungen nach, und der Mann gehe nicht ohne den Unterricht von dem Schauspiel, daß die unsichtbare Hand der Vorsicht, auch den Bösewicht zu Werkzeugen ihrer Absicht und Gerichte brauchen, und den verworrensten Knoten des Geschicks zum Erstaunen auflösen können.

 

 
     
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie Inhalt und Funktion des Theaterzettels heraus.

  2. Welche Gründe veranlassen Schiller wohl zu diesen Ausführungen auf dem Theaterzettel?

 →Operatorenkatalog des Landes Baden-Württemberg)

 
     
  Textauswahl ]  
   ,

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de