Home
Nach oben
Konfigurationen
Zurück
Weiter
 

 

Schiller, Die Räuber: Handlungsverlauf

Szenenschema

 
 
  Der Verlauf der dramatischen Handlung in Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" lässt sich mit Hilfe eines Szenenschemas darstellen, das allerdings bei diesem Drama die tatsächlich auf der Bühne realisierte   Konfiguration und die jeweiligen  Konfigurationswechsel der Figuren nicht darstellen kann. Mehr Information und die dramatische Realisation des Textes veranschaulicht in diesem Fall ein kombiniertes Akt-, Szenen- und Konfigurationsschema.

KM  = Karl von Moor (= Räuber Moor)
FM  =
Franz von Moor
MM  = Maximilian von Moor (=
Der alte Moor)
A    = Amalia von Edelreich
Sp  =
Spiegelberg, Räuber
Sw =
Schweizer,
Gr  =
Grimm,
Ra  =
Razmann
Su  =
Schufterle
Ro  = Roller
Sh
  =
Schwarz
Ko
= Kosinsky
He =
Hermann
Da =
Daniel
Mo =
Pastor Moser
Pa =
Ein Pater
= Räuberbande
An = Andere (Neben-)Figuren

Das Szenenschema gibt die Konfigurationsstrukturen und die Konfigurationswechsel nicht wieder. Im Allgemeinen handelt es sich um Großszenen, deren gliedernde Funktion durch den Wechsel des jeweiligen Schauplatzes der Handlung bedingt ist. Da es sich bei den »Räubern«, wie Klotz (1969/76, S.224) betont, um ein "dem offenen Drama nahe stehenden Stück" handelt, fehlt dem Stück auch die strenge Akt- und Szeneneinteilung, wie sie beim Drama der geschlossenen Form üblich ist. Dennoch lässt die Komposition der »Räuber« keine eindeutige Zuordnung zum einen oder anderen Dramentyp zu. Nicht verwunderlich, folgt man Pfister (1977, S. 322), der betont, dass der ex negativo, d. h. durch seine Abweichungen vom Idealtyp des Dramas der geschlossenen Form gewonnene ideale Formtyp des offenen Dramas ein Konstrukt darstellt, das "sehr unterschiedliche Formen der Negation einer geschlossenen Form" umfasst. Und dazu zählen eben auch die Dramen des Sturm und Drang.

»»Akte, Szenen und Konfigurationen

 
     
  Center-Map ] Entstehungsgeschichte ] Stoffgeschichte ] Fassungen - Die Räuber ] S. zu  "Räubern" ] Komposition ] Handlungsverlauf ] Figurenkonstellation ] Einzelne Figuren ] Einzelaspekte ] Sprachliche Form ] Rezeptionsgeschichte ] Text des Dramas ] Bausteine ] Links ins WWW ]  
   ,


          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de