Friedrich Schiller, Die Räuber
Center-Map
Downloadbereich
Entstehungsgeschichte des Dramas
Überblick
Stoffgeschichte
Textauswahl
Schubart, Christian Friedrich Daniel: Zur Geschichte des menschlichen Herzens (1775)
Bausteine
Arbeitsanregungen
Die familiäre Grundkonstellation in Schubarts Erzählung
Cervantes, Miguel de: Von dem, was dem Ritter Don Quijote begegnete (Auszüge) (1605)
Gleichnis vom verlorenen Sohn (Bibel)
Gleichnis vom verlorenen Sohn: Elemente und Strukturen
Gerad von Honthorst: Der verlorene Sohn (1623)
Verschiedene Fassungen
Die Schauspielfassung (Erstausgabe 1781)
Der unterdrückte Bogen B (1781)
Das Mannheimer Soufflierbuch (1781/82)
Die Trauerspielfassung (1782)
Der unterdrückte Bogen B 1781
Das Ende des Dramas in der Fassung der Handschrift des Mannheimer Soufflierbuchs 1781/82
VII, 2 in der Fassung des Mannheimer Soufflierbuchs 1781/82
VII, 3 in der Fassung des Mannheimer Soufflierbuchs 1781/82 (Ende des Dramas)
IV,8: in der Trauerspielfassung (!782): Hermann verweigert Franz die Gefolgschaft (Text)
Schiller zu den "Räubern"
Die unterdrückte Vorrede 1781
Die Vorrede zur Erstausgabe
Der Verfasser an das Publikum (aus dem Theaterzettel der Uraufführung vom 13.1.1782)
"Vorrede zur zwoten Auflage" - 5.1.1782
Monument Moors des Räubers (1782)
Selbstrezension des Dramas im "Wirtembergischen Repertorium"1782
Anhang über die Vorstellung der Räuber (1782)
Komposition des Dramas
Handlungsstränge
Franz Schnatz: Innere Geschlossenheit und Folgerichtigkeit der Handlung in den "Räubern (1914)
Handlungsverlauf
Szenenschema
Akte, Szenen und Konfigurationen
Akte
1. Akt
Erste Szene
Text
Arbeitsanregungen zur Expositionsanalyse in I,1
Die Charakterisierung von Karl Moor- Explizit-figurale Charakterisierung durch Franz Moor
Gert Egle: Textinterpretation - Musteraufsatz
Zweite Szene
Dritte Szene
2. Akt
3. Akt
4. Akt
Vierte Szene
Fünfte Szene
5. Akt
Figurenkonstellation
Figurenkonstellation (Schülerarbeit)
Einzelne Figuren
Karl Moor
Franz Moor
Charaktereigenschaften von Franz Moor - Aus der Sekundärliteratur
Der alte Moor
Amalia
Spiegelberg
Schweizer
Grimm
Razmann
Schufterle
Roller
Kosinsky
Schwarz
Hermann
Daniel
Pastor Moser
Ein Pater
Sprachliche Form
Rezeptionsgeschichte
Aufführungsberichte und - kritiken
Uraufführung in Mannheim (13.1.1782, Nationaltheater)
Besetzung (Schauspieler)
Iffland als Franz Moor
Iffland, August Wilhelm: Über meine theatralische Laufbahn (1798) - Auszüge
Iffland, August Wilhelm: Franz Moor als schauspielerische Gestaltung (1806)
Wirkung auf Bühnen- und Lesepublikum - Erklärungen der Literaturwissenschaft
Thimme, Christian Friedrich: »Haben wir je einen teutschen Shakespear zu erwarten, so ist es dieser« (Rezension in der Erfurtischen Gelehrten Zeitung, 21.7.1781)
Schnatz, Franz: Die Wirkung der "Räuber" auf die Zeitgenossen (1914)
Schnatz, Franz: Die "Empfindungsweise" der "Räuber" (1914)
Friedrich Schiller: Die Fabel des Stücks ("Generalabriss" der Handlung der Trauerspielfassung in der Selbstrezension des Dramas durch Schiller, 1782)
Szenenbilder (Bausteine)
Szenenbilder von Daniel Chodowiecki (1783)
Chodowiecki: Szenenbild II,2 (mit Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild II,2 (ohne Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild II,3 (mit Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild II,3 (ohne Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild III,1 (mit Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild III,1 (ohne Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild IV,2 (mit Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild IV,2 (ohne Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild IV,4 (mit Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild IV,4 (ohne Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild V,1 (mit Bildunterschrift)
Chodowiecki: Szenenbild V,1 (ohne Bildunterschrift)
Szenenbilder von Johann Heinrich Ramberg (1816) 1/2
Szenenbilder von Johann Heinrich Ramberg (1816) 2/2
Ramberg: Szenenbild I,2 (mit Bildunterschrift)
Ramberg: Szenenbild I,2 (ohne Bildunterschrift)
Ramberg: Szenenbild II,3 (mit Bildunterschrift)
Ramberg: Szenenbild II,3 (ohne Bildunterschrift)
Ramberg: Szenenbild IV,4 (mit Bildunterschrift)
Ramberg: Szenenbild IV,4 (ohne Bildunterschrift)
Ramberg: Szenenbild IV,5 (mit Bildunterschrift)
Ramberg: Szenenbild IV,5 (ohne Bildunterschrift)
J. Foulis/R. Scott (1797): Szenenbild IV,16
Thurston/Raimbach (1801): Szenenbild III,2
Thurston/Reagle (1799): Szenenbild IV,12
Thurston/Reagle (1799): Szenenbild IV,12 (ohne Bildunterschrift)
F. Weber (1809): Szenenbild V,2
F. Weber (1809): Szenenbild V,2 (ohne Bildunterschrift)
L. Wolf/Peschke, Szenenbild zur letzten Szene des Dramas
L. Wolf/Peschke, Szenenbild zur letzten Szene des Dramas (ohne Bildunterschrift)
Johann Michael Götz: Szenenbild V, 2
Georg Emanuel Opiz_ Szenenbild, IV,5
J. Führich/G. Döbler (1824): Szenenbild IV,5
J. Führich/G. Döbler (1824): Szenenbild IV,5 (ohne Bildunterschrift)
Iffland als Franz Moor (F. Catel/Meno Haas (1806) und Melchior (1798)
Der Handlungsverlauf des Dramas
Die ungleichen Brüder - Interpretationshypothesen aus der literaturwissenschaftlichen Literatur
Links ins WWW