teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Friedrich Schiller, Das Lied von der Glocke

Verschiedene Arbeitsanregungen

Sammlung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich SchillerBiographie
Werke   Dramatische Werke   Lyrische Werke Die Götter Griechenlands Würde der Frauen (1795) Würde der Frauen (1859) Nänie (1799)Balladen [ Das Lied von der GlockeTextTextauszug 1Textauszug 2Aspekte der Gedichtanalyse Bausteine ] Sonstige Werke Bausteine Links ins WWW  ...   Schreibformen Rhetorik  ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Sammlung von Arbeitsregungen

Die Textarbeit mit Friedrich Schillers Ballade "Das Lied von der Glocke" kann man neben den dargestellten ▪ Bausteinen noch mit folgenden verschiedenen Arbeitsanregungen gestalten.

Arbeitsanregungen zur Interpretation

Schillers Männer- und Frauenbild im "Lied von der Glocke"

  1. Arbeiten Sie heraus: Welche Vorstellungen enthält die Ballade (▪Textauszug 1) über

  • die bürgerliche Ehe

  • Frauen- und Männerrolle

  • Erziehung

  1. Ziehen Sie zum Vergleich auch Schillers Gedicht ▪"Würde Frauen" heran.

  2. Untersuchen Sie Anspruch und Wirklichkeit der Aussagen des Gedichtes unter Berücksichtigung sozialhistorischer Aspekte zur ▪ Geschichte der bürgerlichen Ehe.

  3. Nehmen Sie zu dem Männer- und Frauenbild Schillers Stellung.

Baustein: Männer und Frauen - Geschlechterverhältnis in Schillers Gedicht

Schillers Verhältnis zur bürgerlichen Gesellschaft und der französischen Revolution

  1. Geben Sie den Inhalt des Balladenauszuges (▪Textauszug 2)in eigenen Worten wieder.

  2. Welche Einstellungen Schillers zur Französischen Revolution werden darin sichtbar?

  3. Was halten Sie von den im Gedicht gepriesenen bürgerlichen Tugenden damals und heute?

Literaturepoche Weimarer Klassik (1786-1805)
Historischer Hintergrund
Überblick
Frankreichbild in Deutschland vor und nach der Revolution von 1789
Deutsche Intellektuelle und die Französische Revolution 1789-1794

Konzeption von Schillers Ideenballade

Schillers "Lied von der Glocke" besteht aus zwei verschiedenen "Strängen": den sogenannten "Glocken-, Meister- oder Arbeitsstrophen" und den "Reflexions- oder Betrachtungsstrophen.

  1. Geben Sie den Inhalt der Glockenstrophen in einer knappen Inhaltsangabe wieder.

  2. Rekonstruieren Sie, welche Vergleichspunkte sich zwischen den Glockenstrophen als der sinnlich-konkreten Ebene und den Reflexionsstrophen und ihrer allgemein-menschlichen Ebene ergeben.

  3. Wie überzeugend ist es Ihrer Ansicht nach Schiller gelungen, der in den Glockenstrophen erzählten Geschichte allgemeine Ideen zu unterlegen und so seine abstrakten Vorstellungen über das Leben des Menschen und die bürgerliche Gesellschaft zu illustrieren?

Kreatives Schreiben

Versetzen Sie sich in die Rolle von  »Caroline Schlegel (1763-1809), die 1799 in einem Brief vom 21. Oktober an ihre Tochter Auguste Böhmer notierte: "Schillers Musenkalender ist auch da,[...] über ein Gedicht von Schiller, sind wir gestern Mittag fast von den Stühlen gefallen vor Lachen," (archive.org)

  1. Informieren Sie sich dazu über das Leben von »Caroline Schlegel (1763-1809).

  2. Schreiben Sie dann einen fiktiven Brief aus ihrer Perspektive, die das Verlachen des Lieds von der Glocke begründet.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz