teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Plurimedialität des dramatischen Textes

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick Modell der dramatischen Kommunikation [ Plurimedialität des dramatischen Textes Überblick◄ ▪ Codes und Kanäle ] Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Theaterregie

Überblick

Den Dramentext als Textpartitur lesen und verstehen
Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht
Formen der Inszenierung »
Dramendidaktische Konzepte »

Plurimedialität der Textpräsentation

Der dramatische Text unterscheidet sich von den erzählenden und lyrischen Texten vor allem durch die Plurimedialität der Textpräsentation.

Betrachtet man einen dramatischen Text genauer, kann man feststellen, dass es im Grunde genommen zwei verschiedene Textschichten gibt:

  • den in der Regel schriftlich niedergelegten Dramentext (= sprachlich fixiertes Textsubstrat)

  • die szenische Bühnenrealisierung (entweder vom Textsubstrat als explizite oder implizite Bühnenanweisung unmittelbar gefordert oder bei der Inszenierung "hinzugetan")

Beide Komponenten zusammen machen den dramatischen Text zu einem szenisch realisierten Text. (vgl. Pfister 1977, S.25), der in gewisser Hinsicht einer Musik-Partitur gleicht.

Der Partiturcharakter der dramatischen Textes

Die Partitur-Metapher geht auf den englischen Dramatiker und Regisseur »Harley Granville Barker (1877-1946) (1946, S.5) zurück, der formuliert hat: "The text of a play is a score waiting performance." (zit. n. Lösener 32007 S. 311)

Die Vorstellung, dass der dramatische Text als eine Partitur aufzufassen ist, gehört zu den Grundvoraussetzungen der ▪ Theaterregie, die ohne ein solches Verständnis ihre komplexen Inszenierungsaufgaben nicht erfüllen könnte.

Sie hat aber auch Eingang in verschiedene ▪ dramendidaktische Konzepte(z. B. ▪ produktionsorientierte Konzepte, ▪ aufführungsbezogene Lektüre) mit ihren unterschiedlichen Ansätzen zur Berücksichtigung der ▪ Inszenierung (▪ aufgeführte, ▪ mentale oder ▪ implizite Inszenierung) gefunden.


Für größere Darstellung bitte anklicken!

Dramatische Texte vermitteln ihre Informationen im Zuge der szenischen Realisierung auf der Bühne in der Regel visuell und akustisch.

Neben der Sprache im Allgemeinen werden diese Informationen aber auch auf anderem Weg übermittelt. Der dramatische Text nutzt dabei eine Vielzahl verschiedener Codes und Kanäle. Aus diesem Grunde kann man den dramatischen Text als synästhetischen Text auffassen, zu dessen Aussage alle über die verschiedenen Codes und Kanäle vermittelten Aussagen auf ihre Weise beitragen.


Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Stellt man daher die Frage nach der Aussage eines dramatischen Textes, muss man das aufeinander bezogene Gesamtgefüge berücksichtigen, das den "dramatischen Text als System interdependenter Strukturelemente zum Superzeichen" macht. (Pfister 1977, S.26)

Theaterregie

Überblick

Den Dramentext als Textpartitur lesen und verstehen
Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht
Formen der Inszenierung »
Dramendidaktische Konzepte »

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz