Wenn es bei der ▪
allgemeinen Expositionsanalyse
eines ▪ Dramas der
geschlossenen Form um sämtliche
relevanten Aspekte der Exposition geht, werden bei der
aspektorientierten Expositionsanalyse nur bestimmte
▪
Gegenstandsbereiche oder Gesichtspunkte der Exposition untersucht.
Diese Form der Expositionsanalyse ist im schulischen Bereich wohl am
meisten vertreten.
Dabei kann die aspektorientierte Expositionsanalyse
auch als
produktive Textarbeit erfolgen. (vgl.
▪
Expositionsanalyse und produktive Textarbeit)
Was jeweils untersucht werden soll, hängt natürlich vom jeweiligen
Untersuchungsinteresse ab.
-
Dazu wird die
▪ dramatische Rede des
plot, also
der szenisch inszenierten Handlung,
analysiert, ob sich darin allgemeine Ausführungen finden, die sich auf
die nähere oder weiter entferntere Vergangenheit der Bühnenhandlung
beziehen.
-
Neben solchen allgemeinen Aussagen geht es aber auch um
Informationen über einzelne Figuren des Dramas und ihrer Vorgeschichte.
Und natürlich besitzt jede Figur eine eigene Vorgeschichte. Allerdings
haben diese Vorgeschichten wie auch die Figuren selbst unterschiedliches
Gewicht. So kommt es daher auch vor, dass sich in einem dramatischen
Text überhaupt keine Informationen über die Vorgeschichte bestimmter
Personen findet, wenn dies für den Gang der Handlung nicht wichtig ist.
Solche Vorgeschichten fallen der so genannten ▪
Extinktion der
Totalität zum Opfer, die den dramatischen Text besonders
kennzeichnet.
-
Ebenso gut kann sich die Expositionsanalyse mit der
Herausarbeitung sämtlicher Informationen unter dem Aspekt ihres
Zeitbezugs befassen.
-
Die Untersuchung einer Figur unter dem Blickwinkel der
Informationen, die man im Rahmen der Exposition erhält, kann auch die
Aufgabe einer aspektorientierten Expositionsanalyse sein.

Natürlich können auch
verschiedene Aspekte miteinander kombiniert werden.
2. Typische
Schreibaufgaben
Die Schreibaufgabe für eine aspektorientierte Expositionsanalyse könnte
wie folgt aussehen: Allgemeine Schreibaufgabe
Untersuchen Sie, welche Informationen im Rahmen der
Exposition gegeben werden
-
über
Vorgeschichte (präteritaler Expositionsbezug)
-
über die Umstände und
Gegebenheiten der mit dem Einsetzen der Handlung unmittelbar
dargestellten Dramengegenwart (präsentischer Expositionsbezug)
-
über die mögliche
zukünftige Entwicklung (futurischer Expositionsbezug)
Beachten Sie dabei auch Informationen im
Nebentext.
Weitere Beispiele (Aspektorientierte
Expositionsanalyse zu
▪
Friedrich Schiller,
▪
Maria Stuart)
Arbeitsanregung 1
Arbeiten Sie aus den Äußerungen Kennedys und Paulets heraus, wie sie
die Gründe, die zu Maria Stuarts Inhaftierung geführt haben, und die
aktuellen Umstände ihrer Haft beurteilen. Stellen Sie die jeweiligen Unterschiede in der Beurteilung durch Kennedy
und Paulet einander gegenüber.
Arbeitsanregung 2: (Produktive
Textarbeit )
Verfassen Sie auf der Basis der Äußerungen von Hanna Kennedy und Amias
Paulet einen Zeitungsbericht über den aktuellen Stand des Falls der Maria
Stuart. Schreiben Sie diesen Bericht im so genannten ▪
Lead-Stil.
3. Beispiele aspektorientierter Expositionsanalysen
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
09.01.2024
|