teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Figurenkonstellation im dramatischen Text

Möglichkeiten zur Visualisierung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick  Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung [ Figurengestaltung Überblick Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren  Figurenkonstellation ÜberblickMöglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen ]Konfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Die ▪ Figurenkonstellation(en) in einem ▪ dramatischen Text können auf vielfältige Art und Weise ▪ visualisiert werden.

Was dabei jeweils zur Darstellung gelangt, hängt von dem jeweiligen Untersuchungsaspekt ab, unter dem die Figuren betrachtet werden. (vgl. Überblick) So können bei einer statischen oder dynamischen Sicht auf die Figuren natürlich unterschiedliche Aspekte Gewicht haben.

Grundlage der Visualisierung der Figurenkonstellation sollte aber sein, dass das gewählte Strukturprinzip der Figurenkonstellation für das gesamte Personal, zumindest aber für die Hauptfiguren, anwendbar ist und Sinn macht.

Die ▪ Visualisierung der Figurenkonstellation, von ihrer Umsetzung her betrachtet, auf unterschiedliche Art und Weise und mit unterschiedlichen Methoden und Techniken erfolgen.

Sie kann ebenso gut handschriftlich wie mit Hilfe von Computersoftware gestaltet sein. Eine einfache, mit der Hand entworfene Skizze kann - je nach Verwendungszweck dabei - den gleichen Sinn machen, wie eine mehr oder weniger aufwändig hergestellte Computergrafik.

Handschriftliche Skizzen

Handschriftliche Skizzenhaben den Vorteil, dass sie besonders leicht zu erstellen sind und, so lange Raum auf dem Blatt ist, ergänzt werden können.

Bei der Gestaltung der Skizzen können ohne größeren Aufwand viele verschiedene Elemente der Textgestaltung (Schriftgröße,- farbe etc.) und andere Zeichen wie Pfeile, Kästchen etc. verwendet werden. Allerdings kann man einzelne Eintragungen nicht mehr so ohne weiteres umgruppieren. Außerdem ist die Bereitschaft, noch einmal ganz von vorne anzufangen, wenn dies sinnvoll ist, meist nicht besonders groß, es sei denn die Skizze ist Teil eines Projektes, das irgendwie präsentiert werden muss oder zur Benotung herangezogen wird.

Beispiele für derartige ▪ (freie) Strukturskizzen haben Schülerinnen und Schüler zur Darstellung der ▪ Figurenkonstellation in ▪ Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" angefertigt.

Digitale Strukturskizzen

Mit dem Computer erstellte ▪ freie Strukturskizzen erfordern im Allgemeinen mehr Aufwand und setzen gute Kenntnisse in der Anwendung entsprechender Grafikprogramme oder der Grafikfunktionen einschlägiger Textverarbeitungsprogramme o. ä. voraus. Wer die Erstellung beherrscht, kann dabei ästhetisch ansprechende und funktionale Ergebnisse erzielen.
Computergrafiken können mit

erstellt werden.

Beispiele für Grafiken, die mit den Grafikfunktionen von MS Word erstellt worden sind:

Beispiele für Grafiken, die als Word-Cloud erstellt worden sind:

Beispiele für Grafiken, die als Concept Map gestaltet sind:

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 13.07.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     

Figurenkonstellation im dramatischen Text

 


Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 13.07.2020