teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Nebentext

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und NebentextÜberblick Haupttext [ Nebentext Überblick Dramentitel Akt- und Szenenmarkierungen Epigraphe (Auf- bzw. Inschriften) Personen-/Figurenverzeichnis Bühnenanweisungen Markierung des jeweiligen Sprechers ] Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Der Nebentext eines Dramas umfasst jene "Textschichten" (Pfister 1977, S.35) eines dramatischen Textes, die, meistens auch typografisch vom Haupttext abgehoben, auf der Bühne nicht gesprochen werden. Damit Textelemente dazu gezählt werden können, müssen sie freilich für die Inszenierung des Textes von Bedeutung sein. Bestimmte Textsegmente, die dies nicht erfüllen, z. B. Verszählungen o. ä., bleiben daher außer acht.

Zum Nebentext zählen

Die typologische Betrachtung darf indessen nicht übersehen, dass die nebentextlichen Textsegmente mit Inszenierungsfunktion nicht zu allen Zeiten gleiches Gewicht gehabt haben und auch je nach Dramentyp unterschiedlich ausfallen können.

Die literaturgeschichtliche Bedingtheit des Nebentextes

Bestimmte Textsegmente des Nebentextes machen die literaturgeschichtliche Bedingtheit (Historizität) des Nebentextes sichtbar. So hat sich z. B. Art und Umfang der Bühnenanweisungen bzw. Regiebemerkungen im Laufe der Zeit sehr gewandelt.

In der ▪ antiken griechischen Tragödie um 500 v. Chr. herum findet man im nur wenige Bühnenanweisungen, die sich im Kern stets auf den szenischen Ablauf bzw. die Szenenfolge beziehen.

Die nachfolgenden Zitate entstammen aus dem Drama "Antigone" von »Sophokles (496-406/405 v. Chr. ), in der Übersetzung von »Friedrich Hölderlin (1170-1843 ) aus dem Jahre 1804.

Der Deutlichkeit halber sind die Nebentextsegmente mit Fettdruck und roter Schriftfarbe markiert. Zugleich sind jene Textteile unterstrichen, die das Fehlen expliziter Bühnenanweisungen durch implizite, in der dramatischen Rede selbst artikulierten Regiebemerkungen, kompensieren.

HÄMON
Nicht wahrlich mir. Das lasse nie dir dünken.
Nicht untergehn wird diese, nahe mir.
Und nimmer sollst du sehn mein Haupt vor Augen,
Damit du ungestört mit denen bleibst, die dein sind.
(Hämon geht ab.)

CHOR
Der Mann, mein König, ging im Zorne schnell,
Ein solch Gemüt ist aber schwer im Leiden.

KREON
Er tu es! denke größer als ein Mann!
Doch rettet er vom Tode nicht die Mädchen.

CHOR
Denkst du sogar zu töten diese beiden?

KREON
Nicht die, die's nicht berührt; da hast du recht.

CHOR
Und denkst du über jene nach; wie willst du töten?

KREON
Sie führen, wo einsam der Menschen Spur ist,
Lebendig in dem Felsengrunde wahren,
So viele Nahrung reichen, als sich schickt,
Daß nicht die Stadt zuschanden werde vollends.
Dort wird sie wohl zum Todesgotte beten,
Den sie allein von allen Göttern ehrt,
Und werden kann ihr's, daß sie nimmer stirbt.
So wird sie einsehn, aber geisterweise:
Es sei doch Überfluß, Totes ehren.
(Kreon gehet hinein.)

KREON
Du also, die zur Erde neigt das Haupt,
Sagst oder leugnest du, daß du's getan habst?

ANTIGONE
Ich sage, daß ich's tat, und leugn es nicht.

ZWEITE SZENE
Der Chor. Kreon. Antigone. Ismene.

CHOR
Aber jetzt kommt aus dem Tor Ismene,
Friedlich, schwesterliche Tränen vergießend.
Ein Geist über den Augenbraunen das blutige
Gesicht deckt,
Waschet rege von den Schläfen die Wangen.

KREON
Ja! du! die du drin hockst, daheim, wie Schlangen,
Geborgen und mich aussaugst
! hat nicht einer mir
Berichtet, daß ich zwei Einbildungen hab an mir
Und Feinde des Throns? geh, sage, hast du mitgemacht
Am Grabe, oder hast du's mit der Unschuld?

 

Im Grunde genommen wird im antiken griechischen und römischen Theater alles Wort und in Zeiten, in denen man sich auf antiken Traditionen in besonderer, nämlich antikisierenden Weise stützt, wie beim Renaissance- und Barockdrama wird die Bühne zur "Stätte rhetorischer Deklamation [....] Dinge, außersprachliche Tätigkeiten und Gefühle spielen nur eine Rolle, soweit die Akteure redend darauf hinweisen (»dies Schwert«, »ich trinke« usw.)" (Asmuth 1980/ 62004, S. 51)

Bedeutung von Dramen-, Akt- und Szenentiteln

Auch ein Blick auf die Bedeutung von Dramen-, Akt- und Szenentiteln  macht dies schnell deutlich.

Der ▪ Dramentitel, z. B., stellt im Allgemeinen ja nur den Anfangspunkt eines bestimmten dramatischen Textes und den Beginn einer Aufführung des Textes dar. Analoges gilt für Akt- bzw. Szenentitel. In ▪ Brechts epischem Theater dagegen haben gerade Dramen- bzw. Szenentitel, ▪ Epigraphe und ähnliches eine zentrale Funktion für die Inszenierung und das wirkungsästhetische Konzept. Sie sollen nämlich  zur Desillusionierung der Zuschauer beitragen, zielen darauf, den Zuschauer zum kritischen Beobachter des Stückes und seiner Akteure zu machen, ohne sich mit der Bühnenhandlung und/oder einzelnen Figuren in irgendeiner Weise zu identifizieren.

Die im Nebentext enthaltenen explizit formulierten Bühnenanweisungen stellen dagegen Textsegmente mit hoher Inszenierungsvalenz dar, das sie das Verhalten und Aussehen der Schauspieler oder die Inszenierung des Raumes häufig ganz direkt festlegen sollen.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz