teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Typologien des Erzählers

Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und AutorenGattungen Epische Texte Strukturen epischer Prosa Strukturbegriffe des Erzählens Center-Map Überblick Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten Raumgestaltung Zeitgestaltung Darbietungsformen des Erzählens Figurengestaltung Perspektiven beim Erzählen Typologien des Erzählers Überblick [ Erzählsituationen - Erzählperspektiven (Stanzel)  Kriterien für Erzählertypen ] ▪ Analyse erzähltechnischer Mittel (Auswahl) ▪ Bausteine ▪ Formen epischer Prosa Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 
Elementare Kriterien für die Beschreibung von Erzählertypen
Nicht immer führt die Textarbeit zur Bestimmung der ▪ Erzählperspektive mit Hilfe der auf K. H. Stanzel zurückgehenden Erzählsituationen bei ihrer Anwendung auf einen konkreten Text zu befriedigenden Ergebnissen im Literaturunterricht.

Die Vielgestaltigkeit literarischer Texte lässt sich eben nicht in das Korsett eng gefasster Definitionen fassen.

Aus diesem Grund spricht vieles dafür, statt konkrete Texte bzw. Textstellen immer "irgendwelchen komplexen »Erzählsituationen«" (Stanzel) zuordnen zu wollen (Schmid 2011, S.132), den Erzähler mit einer Reihe nur "elementarer Kriterien" zu bestimmen, die nicht miteinander kombiniert werden müssen, um eine komplexe Erzählsituation zu konstituieren.

Wolf Schmid (2011, S.132) schlägt dafür die folgenden Kriterien vor, deren zu jeweils einem entgegengesetzten Typus von Erzähler in dem Kriterienbereich führt.

Der im Text realisierte Erzähler ergibt sich aus der Anwendung sämtlicher Kriterien, zu denen bei der konkreten Analyse noch die Einbettung des Erzählers gehört und das Kriterium, ob der Erzähler "zur erzählten Geschichte (Diegesis) gehört, der folglich über sich selbst - genauer sein früheres Ich - als Figur der erzählten Geschichte erzählt." (ebd., S.133) (= diegetischer Status des Erzählers)


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.09.2023

 
 

 
EPISCHE TEXTE
Center-Map
Überblick Formen epischer Prosa Epische Kleinformen FabelKurzgeschichte Gleichnis Parabel Strukturen epischer Prosa Häufig gestellte Fragen Erzähltechnische Mittel Raumgestaltung Zeitgestaltung Darbietungsformen des Erzählens Figurengestaltung Erzählperspektive - Erzählsituation Strukturwandel in der modernen Epik Bausteine

INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES
Aspekte der Analyse Funktionszusammenhang Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz