teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Erzählsituationen

Tabellarische Übersicht

»Franz K. Stanzel

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) Überblick Modell der narrativen KommunikationZeitgestaltung Typologien des Erzählers Überblick [ Erzählsituationen (Stanzel) Überblick Tabellarische Übersicht ▪ Leitfragen zur Analyse Auktoriale Erzählsituation Personale Erzählsituation Neutrale Erzählsituation Ich-Erzählsituation ▪ Typenkreis der Erzählsituationen Typen des Ich-Romans Textauswahl Bausteine ] Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen (Dichotomien)Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen VorgängenWissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine  Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) BausteineTextauswahl BausteineFormen erzählender Texte Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
    

docx-Download - pdf-Download

Schulische Erzähltextanalyse

Erzählsituationen in der Übersicht

Man kann nach dem älteren Konzept der ▪ Erzählsituationen von »Franz K. Stanzel (geb. 1924) drei bzw. vier verschiedene ▪ Erzählsituationen (Erzählperspektiven, Erzählhaltungen) voneinander unterscheiden. (vgl. Stanzel 1955, 1964, 1979). Diese Konzeption hat vor allem auf die ▪ schulische Erzähltextanalyse bis heute maßgeblichen Einfluss. Die spätere Typenkreis-Konzeption Stanzels ist hingegen im schulischen Literaturunterricht aus verschiedenen Gründen kaum rezipiert worden.

Hier wird, obwohl Stanzel diese Konzept im Verlauf von Jahrzehnten immer wieder überarbeitet hat (z. B. Die typischen Erzählsituationen im Roman 1955, Typische Formen des Romans 1964/1979, Theorie des Erzählens 1979) auf das in dem kleinen Buch "Typische Formen des Romans" aus dem Jahr 1964 entwickelte Konzept Bezug genommen, in dem er nur von drei Erzählsituationen (auktorial, personal, Ich-Erzählsituation) ausgeht und damit die vormals (1955) vertretene neutrale Erzählsituation als Variante der personalen Erzählsituation "ohne weitere Begründung eliminiert" (Vogt 2014, S.52, Anmerk.7) bzw. sang- und klanglos "völlig fallengeĺassen" (Genette 2. Aufl. 1998, S.270, Anm. 3) hat. 

Weil dies vielleicht etwas "voreilig" war, wie Jochen Vogt (2014, S.90, auch S.51ff.) meint und dabei auf das ▪ Fokalisierungkonzept von Gerard Genette (2. Aufl. 1998, S.134ff.) verweist, wird hier die neutrale Erzählsituation wieder aufgenommen. Zur begrifflichen Verwirrung über die neutrale Erzählsituation hat Stanzel also selbst erheblich beigetragen.

Auf das später entwickelte ▪ Konzept des Typenkreises der Erzählsituationen wird hier aus verschiedenen Gründen verzichtet.

auktorial
  • Persönlich anwesender, "allwissender"  Erzähler, der den Erzählvorgang mit initiiert und lenkt, über alle Schauplätze Bescheid weiß, das gesamte Geschehen überblickt und in alle Figuren hineinsehen kann (Introspektion), wenn er will  (▪ Modus: ▪ Erzähler)

  • Erzähler ist nicht identisch mit dem Autor!

  • Erzähler steht außerhalb der fiktionalen Welt der Figuren (▪ Perspektive: ▪ Außenperspektive; ▪ Person: Nichtidentität der Seinsbereiche von Erzähler und Figuren)

  • Ausgeprägter Gestus des Erzählens spürbar im Prozess der Vermittlung der erzählten Wirklichkeit (= "Distanz zum Erzählten", Graevenitz 1982, S.93)

  • Kommentare, Vorausdeutungen, Rückwendungen, Zusammenfassungen, Leseranreden, fiktiver Diskurs mit den Figuren, (= "überlegene Distanz zum Erzählten, um die Distanz zum Leser abzubauen", Graevenitz 1982, S.93)

personal
  • Dargestellte Wirklichkeit wird nicht von einem persönlich konturierten Erzähler vermittelt, sondern spiegelt sich im Bewusstsein einer Figur.(▪ Modus: ▪ Reflektor); ▪ Person

  • Suggestive Wirkung auf den Leser, dem die erzählte Wirklichkeit abhängig von der Wahrnehmung einer beteiligten Figur, bedingt von ihren Gefühlen und Gedanken vermittelt wird.
    (vgl. Bleissem u.a. 1996, S.73)

neutral
  • Erzähler zieht sich (scheinbar) ganz aus der Figurenwelt zurück.

  • Erzähler greift weder als erkennbare auktoriale Erzählerpersönlichkeit ins Geschehen ein, noch wählt er die individuelle Optik einer der beteiligten Figuren (hoher Anteil szenischer Darstellung).
    (vgl. Bleissem u.a. 1996, S.74)

  • allerdings grundsätzlich kaum möglich, weil selbst die Auswahl dessen, was vom Erzähler dargestellt wird, prinzipiell die Handschrift der Erzählinstanz trägt; daher auch von Stanzel später selbst aufgegeben.

Ich-Form
  • Anwesenheit eines Erzähler-Mediums in Ich-Form (Modus: Erzähler)

  • Unterscheidung zwischen erlebendem und erzählendem Ich (▪ Person: Identität der Seinsbereiche von Erzähler und Figuren; Perspektive: Innenperspektive)

  • Ich-Form prinzipiell mit jeder der drei Erzählperspektiven (auktorial, personal und neutral) verknüpfbar

  • Besonderheit: stets vorhandene emotionale Eingebundenheit des Ichs in das Geschehen  

auktoriale Ich-Erzählung personale Ich-Erzählung
erzählendes Ich (= sich erinnerndes Ich) kommentiert, wertet oder distanziert sich von früherem Verhalten des erlebenden Ichs Geschehen wird nur oder weitgehend aus der Sicht des erlebendes Ichs (= erinnertes Ich) vermittelt

docx-Download - pdf-Download

Schulische Erzähltextanalyse

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz