teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Typen des Ich-Romans

Überblick


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse  Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) Überblick Modell der narrativen KommunikationZeitgestaltung Typologien des Erzählers Überblick Erzählsituationen (Stanzel) Überblick Tabellarische Übersicht ▪ Leitfragen zur Analyse Auktoriale Erzählsituation Personale Erzählsituation Neutrale Erzählsituation Ich-Erzählsituation Überblick [ Typen des Ich-Romans Überblick Memoirenroman Biographischer Roman Detektiverzählung Brief- oder Tagebuchroman ]  ▪ Textauswahl Bausteine ▪ Typenkreis der Erzählsituationen Textauswahl Bausteine Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen (Dichotomien Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen VorgängenWissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Formen erzählender Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Ich-Erzählsituation im Roman

Die ▪ Ich-Erzählsituation) wird mit ihren verschiedenen ▪ Variationsrichtungen in verschiedenen ▪ Typen des Ich-Romans gestaltet.

Man kann vier verschiedene Typen unterscheiden.

Typus des Ich-Romans

Merkmale

Beispiele

Memoiren-Roman

Biographischer Roman

  • zeitliche Retrospektive

  • Zweischichtenerzählung: Schreibgegenwart des Erzählers, der mit persönlichen Urteilen und Wertungen und/oder historisch-politischen Kommentaren eingreift - primäres Erzählgeschehen aus dem Leben der Figur

  • allmählicher Abbau der epischen Distanz zwischen eigentlicher Erzählhandlung und Schreibgegenwart des Erzählers

  • Verschiebung des point of view von dem in der Vergangenheit kaum präsenten erlebenden Ich des Erzählers hin zur "biographierten" anderen Person

  • erzählendes Ich in der Rolle eines sich erinnernden Augenzeugen (besonders glaubwürdiger Gewährsmann)

  • erzählendes Ich in einer Randstellung innerhalb des erzählten Geschehens

Detektiv-Erzählung

  • ohne ausgeprägte zeitliche Retrospektive

  • Erzähler als eine Art Stellvertreter der Leser in der Erzählung, als Perspektivfigur, vor allem als Informationsfilter

  • erzählendes Ich in einer Randstellung innerhalb des erzählten Geschehens.

Brief- oder Tagebuch-Roman

  • zeitliche Retrospektive nur eine untergeordnete Rolle

  • Point of view kann wechseln zwischen dem erzählenden Ich als Hauptfigur oder als Augenzeuge; auch  Kombination möglich

  • Monoperspektivische (Brieffolge eines Verfassers) oder multiperspektivische (mehrere Verfasser) Struktur.

  • unmittelbare Wiedergabe von aktuellen Empfindungen und Gedanken

  • Zeitdifferenz zwischen Erleben und Erzählen häufig in der momentanen Befindlichkeit des Ichs aufgehoben

  • Implizite Informationsvergabe an den Leser im Briefwechsel selbst, der eventuell zum Verständnis notwendigen Angaben benötigt.

  • Explizite Informationsvergabe durch die Autorinstanz bzw. durch die Herausgeberfiktion bei Titel, Vor- oder Nachbemerkungen, eingefügten Kommentaren usw. 

  •  minimaler Erzählrahmen (Herausgeberfiktion) ermöglicht die Unmittelbarkeit der Darstellung

  • erzählendes Ich in einer Zentralstellung innerhalb des erzählten Geschehens

(vgl. Vogt 1996, S.73-78)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz