FAChbereich Deutsch ● Glossar ● Literatur:▪ Autorinnen und Autoren ▪ Gattungen ● Erzählende Texte ● Strukturen von Erzähltexten [ ● Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse ► Überblick ◄ ▪ Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) ▪ WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Distanz, Perspektiven) ▪ WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) ▪ Bausteine ► Häufig gestellte Fragen (FAQs) ◄ ] ▪ Formen erzählender Texte ▪ Dramatische Texte ▪ Lyrische Texte ▪ Literarische Zweckformen ▪ Literaturgeschichte ▪ Motive der Literatur ▪ Grundlagen der Textanalyse und Interpretation ▪ Literaturunterricht ● Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule ● Operatoren im Fach Deutsch
Hier finden Sie eine Reihe so genannter FAQs (= Frequently Asked Questions) zu den Strukturen von Erzähltexten. Diese häufig gestellten Fragen und Antworten sollen vor allem Schülerinnen und Schülern helfen, Antworten auf ihre ganz konkreten Fragen zu finden. Was bedeutet der Arbeitsauftrag: Zeigen Sie, mit welchen erzähltechnischen Mitteln der Autor die Aussage seiner Geschichte gestaltet? Meistens steht die Aufgabe, erzähltechnische Mittel zu analysieren, im Rahmen einer mehrteiligen Arbeitsanweisung. Wie soll ich dabei vorgehen? Häufig wird neben den erzähltechnischen auch die Analyse der sprachlichen Mittel verlangt. Worin besteht eigentlich der Unterschied? Woran erkennt man die "Psycho-narration" bei der Darstellung von Träumen, Halluzinationen usw.? Woran erkennt man, dass es sich um erlebte Rede handelt? Ist die Verwendung der Ich- bzw. Wir-Form beim Erzählen immer ein Zeichen für das Vorliegen einer Ich-Erzählung bzw. einer Ich-Erzählperspektive? Kann ein personaler Erzähler oder Ich-Erzähler nur die eigenen Gedanken wiedergeben?
Hier finden Sie eine Reihe so genannter FAQs (= Frequently Asked Questions) zu den Strukturen von Erzähltexten.
Diese häufig gestellten Fragen und Antworten sollen vor allem Schülerinnen und Schülern helfen, Antworten auf ihre ganz konkreten Fragen zu finden.
Was bedeutet der Arbeitsauftrag: Zeigen Sie, mit welchen erzähltechnischen Mitteln der Autor die Aussage seiner Geschichte gestaltet?
Meistens steht die Aufgabe, erzähltechnische Mittel zu analysieren, im Rahmen einer mehrteiligen Arbeitsanweisung. Wie soll ich dabei vorgehen?
Häufig wird neben den erzähltechnischen auch die Analyse der sprachlichen Mittel verlangt. Worin besteht eigentlich der Unterschied?
Woran erkennt man die "Psycho-narration" bei der Darstellung von Träumen, Halluzinationen usw.?
Woran erkennt man, dass es sich um erlebte Rede handelt?
Ist die Verwendung der Ich- bzw. Wir-Form beim Erzählen immer ein Zeichen für das Vorliegen einer Ich-Erzählung bzw. einer Ich-Erzählperspektive?
Kann ein personaler Erzähler oder Ich-Erzähler nur die eigenen Gedanken wiedergeben?
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken