teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Sonett

Das Sonett in der zeitgenössischen Lyrik

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur: ▪ Autorinnen und Autoren  ● Literarische Gattungen Überblick Gattungskonzepte Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht Erzählende Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Didaktische und methodische AspekteÜberblick Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation Lyrische Gattungen Formen lyrischer Texte [ Sonett Überblick Grundtypen Sonett und vierfacher Schriftsinn  Das Sonett im Barock Das Sonett in der Goethezeit Das Sonett in der zeitgenössischen Lyrik Textauswahl Bausteine ] Ballade Textauswahl Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Bis in unsere Tage hinein wird das ▪ Sonett wegen seiner strengen Form und seines antithetischen Baus als Idealform des Kunstgedichtes angesehen.

Produktionsästhetisch betrachtet stellt, wie Waldmann (1998, S.259f.) darstellt, "die komplizierte Aufbauform (...) hohe Anforderungen an die Formgestaltung und kann dazu führen, dass die Erfüllung der Formforderungen zu viel Gewicht erhält, wenn nicht gar Selbstzweck wird."

Und auch die starke Betonung des Reims wirkt heute etwas antiquiert. Und zuguterletzt scheint auch eine Form, die so sehr durchkomponiert, gegliedert und geschlossen daherkommt, nicht besonders gut geeignet problematische Themen zu gestalten, denn hier könnte dies "eine unangemessen glättende und harmonisierende Wirkung haben." (ebd.) 

Das hat der Sonettform im 20. Jahrhundert aber nicht wirklich geschadet, denn Sonette sind auch immer wieder verwendet worden, um gesellschaftliche Probleme darzustellen. So haben expressionistische Lyriker auch mit Sonetten ihre Kritik an Zeit und Kultur artikuliert: "die industrielle Arbeitswelt (z.B. Paul Zech) und die politische und soziale Revolution (z.B. Rudolf Leonhardt) zum Gegenstand; während der Zeit des Faschismus drückt es im Exil (z.B. Brecht, Becher) und im deutschen Widerstand (z.B. Reinhold Schneider) u. a. den Protest gegen die Gewaltherrschaft aus; in der Bundesrepublik formuliert es seit den sechziger Jahren engagierte Sozial- und Systemkritik. Die äußere Form des Sonetts wurde dabei allerdings nicht selten abgebaut. [...]"(ebd.) 

Die Abwendung vom Reim

Wenn moderne Lyriker Sonette verfassen, tun sie dies häufig unter Verzicht auf den Reim. Sie verwenden stattdessen freie Rhythmen oder freie Verse ohne Reim. Im Übrigen hat, worauf Waldmann (1998, S.259f.) dabei hinweist, schon ▪ Andreas Gryphius (1616-1664), einer der wichtigsten Sonettdichter in der ▪ Literaturepoche des ▪ Barock (1600-1720) hatte ein reimloses Sonett geschrieben.

Auch wenn ein ungereimtes Sonett, das in freien Versen verfasst ist, nach Waldmann "einen Teil der es - vor allem über den Reim - bestimmenden Formmerkmale (verliert)", mit der Beibehaltung der Strophenform weise es aber noch so viel an spezifischen Merkmalen seiner inneren Form auf, dass es immer noch als lyrische Form deutlich bestimmt ist und ertragreich sein könne. (vgl. ebd)

Dies wird z. B. an dem nachfolgenden "Ehegedicht" von Günter Herburger deutlich, das die Aufteilung in Quartette und Terzette nutzt und dabei seinen Gedanken über die psychosoziale Entwicklung der Ehepartner in zeitgenössischen Ehen zum Ausdruck bringt.

Geliebt haben wir uns,
dass das Gras um uns sich entzündete.
doch die Glut schadete uns nicht,
so selbstvergessen waren wir.

Verfolgt haben wir uns,
dass wir uns bis ins Mark trafen,
doch die Wunden schlossen sich wieder,
da kein Blut aus ihnen kam.

Seitdem wir uns aber geeinigt haben,
zusammen alt zu werden,
verwandelt sich die Liebe in Behutsamkeit

und das Blut, das mitunter
nun aus den Rissen quillt, schmerzt
Tropfen um Tropfen wie heißes Wachs.

(aus: Günter Herburger, Ziele. Gedichte, Reinbek: Rowohlt 1977, S.52)

 

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 01.01.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz