teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Gattungsfragen im Literaturunterricht

Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe

Literarische Gattungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen
Überblick Gattungskonzepte [ Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht  Überblick Merkmallisten und -kataloge Prototypen und Exemplare Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe Gattungen unter sozial- und funktionsgeschichtlicher Perspektive  ] Erzählende Texte Dramatische Texte  Lyrische Texte Literarische Zweckformen Einfache Formen Satire Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe

Werden Gattungen zum Gegenstand des Literaturunterrichts, dann erscheint die Unterscheidung zwischen (historischen) Gattungen und (systematischen) Gattungsbegriffen hilfreich. (vgl. Klaus Müller-Dyes (1996)

Für Klaus Müller-Dyes (1996, S.324f.) steht dabei außer Frage, dass die Zuordnung von Texten zu Gattungen immer nur sehr unvollkommen gelingen kann. Dennoch sieht er darin keinen "Hinderungsgrund, nicht wenigstens die Prinzipien und logischen Regeln zu benennen und zu reflektieren" (ebd., S.324), nach denen die Gattungstheorie verfahren ist und weiterhin verfährt. 

  • Vom Standpunkt der Logik aus betrachtet, seien Gattungen demnach "Definitionsangebote, die unabhängig von der Erfahrung" (ebd.), also auf deduktive Weise gewonnen werden. 

  • Aus der induktiven Textperspektive her gesehen seien Gattungen dagegen "durch Abstraktion gewonnene Merkmalkombinationen" (ebd.).

Nach Müller-Dyes müssen zwei grundlegend verschiedene Gattungskonzeptionen strikt voneinander unterschieden werden, die unterschiedliche Forschungsperspektiven darstellen:

Gattungsbegriffe

Gattungen

Aufgabe: systematische Klassifikation von Texte

Dies erfolgt mit "Klassenbegriffe(n), die über eine begrenzte Menge von mehr oder weniger isolierten, obligatorischen wie fakultativen Merkmalen gebildet sind" (ebd., S.326)

Rangfolge:

dabei keine Festlegung eines quasi überzeitlich konstanten Wesens einer bestimmten Gattung

Kriterien:

  • Trennschärfe
    d.h. klare Definition der Klassifikationsmerkmale und klare Abgrenzung
  • Systematik
    erkennbar logisches Verhältnis der Begriffe zueinander

Aufgabe: Bildung von Textgruppen oder Textfamilien unter historischem Gesichtspunkt

Gattungen als historische "Institutionen" mit mehr oder weniger langer Geltungsdauer

Bildung von Gattungen durch:

  • explizite Regelanweisungen

  • immanente Poetik einzelner Werke

  • Zuschreibungen bzw. Zuordnungen, die vom Autor oder Verleger vorgenommen werden, z. B. als Titel oder Untertitel eines literarischen Textes

*Es gibt unter diesem Blickwinkel, was das "usw." am Ende ausdrücken will, wie Müller-Dyes (1996, S.327) betont, "zwar nicht unendlich viele, aber doch unzählige Klassen von Texten" mit unzähligen Kombinationsmöglichkeiten, von denen die historische Gattungspoetik ohnehin nur einen Bruchteil erfasst hat.

Der vielfach geäußerte Einwand Gattungsbegriffe als Klassenbegriffe seien viel zu unscharf und ließen sich auf einzelne Werke kaum anwenden, begegnet Müller-Dyes (1996, S.327) mit dem Argument, dass das klassifikatorische Verfahren auch gar nicht auf den einzelnen konkreten Text und dessen Eigenschaften ziele, sondern lediglich als "Ordnungsprinzip" zu verstehen sei.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.03.2024

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz