docx-Download -
pdf-Download
▪
Baustein: Ein Figurengedicht
analysieren und nachgestalten (Prätorius, Kleeblatt)
Johannes Prätorius
(1630-1680) hat im Jahr 1672 seine poetischen Forderungen an die
"schönsten Hirten-Blätter" ("schönsten Lämmerspeisen", "schönsten Schäfferkräuter") als
Figurengedicht
in Form eines Kleeblattes gestaltet.
Kleeblätter, vor allem
das vierblättrige, gelten traditionell bis heute als »Glücksbringer
oder Glückssymbole, denen besondere glückspendende Kräfte und Wirkungen
nachgesagt werden
 |
Wachset // Schönste //
Hirten-Blätter/ // Wachset / Traget // Immer Fetter // Gaben eurer
// Schaafen hier // bey dem Frie- // de für und // für. |
Bühet // Schönste //
LämmerSpeisen // Blühet / helfet // Herrlich preissen // durch der
Freund- // schaft Süssigkeit // diese Teutsche //
Einigkeit. |
Grünet // Schönste //
Schäfferkräuter: // Grünet Friedens- // Freuden-Deuter // durch die
drey // begabte Zahl // euren dreyen // Blättern // Wahl. |
Mit der wehrten Götter
Zahl // Grünet / blühet / allemahl. |
|
docx-Download -
pdf-Download
▪
Baustein: Ein Figurengedicht
analysieren und nachgestalten (Prätorius, Kleeblatt)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
26.01.2022