teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Figurengedichten in der Literaturepoche Barock (1600 - 1720)

Ein Figurengedicht analysieren und nachgestalten

Johannes Prätorius, Kleeblatt


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die ModerneLiteraturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik [ Figurengedichte ÜberblickTextauswahl Bausteine ] ▪ Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Embleme Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl BausteineTextauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Johannes Prätorius (1630-1680) hat im Jahr 1672 seine poetischen Forderungen an die "schönsten Hirten-Blätter" ("schönsten Lämmerspeisen", "schönsten Schäfferkräuter") als Figurengedicht in Form eines Kleeblattes gestaltet.

Kleeblätter, vor allem das vierblättrige, gelten traditionell bis heute als »Glücksbringer oder Glückssymbole, denen besondere glückspendende Kräfte und Wirkungen nachgesagt werden


 
Wachset // Schönste // Hirten-Blätter/ // Wachset / Traget // Immer Fetter // Gaben eurer // Schaafen hier // bey dem Frie- // de für und // für.
Bühet // Schönste // LämmerSpeisen // Blühet / helfet // Herrlich preissen // durch der Freund- // schaft Süssigkeit // diese Teutsche //
Einigkeit.
Grünet // Schönste // Schäfferkräuter: // Grünet Friedens- // Freuden-Deuter // durch die drey // begabte Zahl // euren dreyen // Blättern // Wahl.
Mit der wehrten Götter Zahl // Grünet / blühet / allemahl.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Untersuchen Sie die Formelemente des Figurengedichts von Johannes Prätorius.Inwiefern entsprechen sich Form und Inhalt?
  2. Notieren Sie dazu den Text in Ihrer eigenen Handschrift in der vorgegebenen Form.
  3. Gestalten Sie ein ähnliches Kleeblatt oder die äußere Form eines anderen Glücksbingers und "füllen" sie diese Form als visuelle Poesie bzw. Textgrafik mit den Glücksinhalten, die sie versprechen könnte.
  4. Diskutieren Sie miteinander: Glauben Sie an Glücksbringer, Amulette oder Talismane? Bringen Sie dabei auch eigene Erfahrungen im Umgang mit solchen Glücksbringern ein.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz