teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Figurengedichte in der Literaturepoche Barock (1600 - 1720)

Palm-baum

Philipp von Zesen (1619 - 1683)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik [ Figurengedichte Überblick Textauswahl Bausteine ]  Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Textauswahl Bausteine ] Embleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Baustein: Gestaltungselemente eines Figurengedichts im Funktionszusammenhang beschreiben (Philipp von Zesen. Palm-baum)

Das Figurengedicht Palm-baum von »Philipp von Zesen (1619-1683) ist ein Beispiel für die sehr kunstvolle Gestaltung derartiger Gedichte im Barock.

Das Figurengedicht stellt eine Art Loblied auf die » Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), lat. societas fructifera), die auch als Palmenorden bezeichnet wird. Die Gesellschaft war die erste deutsche Sprachakademie und mit 890 Mitgliedern auch die größte. Ihr Abzeichen (Imprese) zeigt die vielfach brauchbare Kokospalme mit der Devise "Alles Zu Nutzen".
"Aufgrund ihrer hohen Mitgliederzahl aus dem Adels- und Reichsfürstenstand war sie höfisch, politisch, militärisch und diplomatisch vernetzt. Modell standen die italienischen Renaissance-Akademien, sie knüpfte aber auch an Ritterorden, Adelsgesellschaften und Bruderschaften an, fungierte jedoch nur zum Teil wie eine Gelehrtengesellschaft und literarische Vereinigung." (vgl. Seite „Fruchtbringende Gesellschaft“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Februar 2021, 09:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fruchtbringende_Gesellschaft&oldid=209022882  (Abgerufen: 14. Juni 2021, 13:28 UTC)

docx-Download - pdf-Download

Baustein: Gestaltungselemente eines Figurengedichts im Funktionszusammenhang beschreiben (Philipp von Zesen. Palm-baum)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz