teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zu Figurengedichten in der Literaturepoche Barock (1600 - 1720)

Formelemente eines Kreuzgedichtes erfassen

Catharina Regina von Greiffenberg, Über den gekreuzigten Jesus


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die ModerneLiteraturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik [ Figurengedichte ÜberblickTextauswahl Bausteine ] ▪ Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Embleme Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl BausteineTextauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Das ▪ Figurengedicht der in der protestantischen Mystik verwurzelten geistlichen Lyrikerin »Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) ist ein so genanntes Kreuzgedicht, hier in einer Druckfassung, wie sie im ▪ Barock üblich waren. Catharina zählt zu den gelehrten und oftmals dichtenden Frauen der Zeit, überstrahlt aber in ihrer Ausdrucks- und Erlebnistiefe vieler ihrer Zeitgenossinnen. Wie sehr sich die weltliche mit der geistlichen Lyrik, Vanitas-Gefühl, das memento mori (Gedenke des TodesI und das carpe diemn (Nutze den Tag) mit der christlichen Jenseitsperspektive verbinden und oft kaum voneinander zu trennen sind (vgl. Niefanger 2012, S.114), wird auch im Werk Catharinas deutlich.

Das Figurengedicht Über den gekreuzigten / JESUS von »Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) wurde 1662 in der Sammlung mit dem Titel "Geistliche Sonnette / Lieder und Gedichte zu Gottseeligem Zeitvertreib, 1662" in Nürnberg veröffentlicht. Es wurzelt wie ihre anderen Werke in ihrem tiefen lutherisch-protestantischen Glauben und zielt im Allgemeinen darauf, den allmächtigen Gott zu loben, was immer wieder Anzeichen mystischen Gedankenguts aufweist.

(Quelle: »Wikipedia)

Neben den mystischen Anklängen ihrer Dichtung war aber auch die Neigung der Autorin, sehr verschlüsselt wirkende Metaphern zu verwenden (sie schreibt eben keine ▪ Volkspoesie!), eine Hürde, die viele Leserinnen, selbst wenn sie hinreichend gebildet waren, nicht ohne weiteres überwinden konnten. .

Das Figurengedicht Über den gekreuzigten / JESUS von »Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) ist eine sehr fein durchgestaltete Textgrafik. Sie verbindet äußere, bildsprachliche (ikonografische) Elemente des Kreuzsymbols mit den syntaktischen und metrischen Ordnungsprinzipien des Textes und verweisen beide im Wechselspiel auf den gekreuzigten Jesus Christus.

Barocke und moderne Druckfassung im Vergleich

In einer modernen Druckfassung, die der» Fassung der Handschrift nicht folgt, liest sich das Gedicht wie folgt:

(Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonette, Nürnberg 1662, S. 402-403, http://www.zeno.org/nid/20004881273)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Figurengedicht.

  1. Arbeiten Sie den Bild-Text-Bezug der Darstellung heraus.
  2. Untersuchen Sie dabei besonders die metrischen und syntaktischen Formelemente des Gedichts.
  3. Vergleichen Sie die verschiedenen Druckfassungen mit der »Handschrift der Dichterin.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz