»Jakob Christoph (Christoffel) von
Grimmelshausen (1622-1676) lässt in einer Vorrede zu seinem
Roman Simplicissimus selbst zu Wort kommen, der sich direkt an die
Leserinnen und Leser, die "teutschen Landsleute" richtet.
Wohlgemeinte
Vorerinnerung
An die großgünstige Leser.
Hochgeehrte, geneigte und sehr werte liebe Landsleute!
Hiermit erscheinet meine neue, ganz umbgegoßne, mit schönen von
mir, meinem Knän1,
Meuder2,
Ursele3
und Sohn Simplicio inventierten Kupferstücken ausgezierte,
Lust erweckende und sehr nachdenkliche Lebensbeschreibung, worzu
mich ein kühner und recht verwegner Nachdrucker veranlasset, indem
er meinem Herrn Verleger seine höchstruhmwürdige Mühe und Unkosten,
Fleiß und Arbeit, die er in erster Einrichtung und annehmlicher
Vorstellung dieses meines ihme allein mitgeteilten Werkleins und den
daraus erhobenen geringfügigen Gewinn, weiß
nicht, ob aus selbsteignem neidischen Herzen oder, wie ich eher
darvorhalte, aus tollkühner Anreizung etlicher Mißgönner
verwegnerweis sich unterstanden, aus den Händen zu reißen und ganz
unrechtmäßig ihme selbst zuzueignen. Welches frevelhaftige Beginnen
mir, als ichs vernommen, so sehr zu Herzen gegangen, daß ich darüber
in eine höchst gefährliche Krankheit geraten, von welcher ich bis
auf diese Stunde noch nicht genesen kann. Nichtsdestoweniger
habe
ich meinem geliebten Sohn Simplicio anbefohlen, anstatt meiner
ein Traktätchen4
zu verfertigen und solches euch, hochwerten Landsleuten, mit ehisten
zuzuschicken, auch euer Judicium5
darüber zu vernehmen, dessen Titul also lautet:
Derer in frembde Ämter greifenden Frevler rechtmäßige
Nägelbeschneidung.
Hoffe, solch Werklein
werde ihnen nicht unangenehm sein, weil darinnen solche
arcana6
enthalten, welche vortreffliche Mittel an die Hand geben, das
Seinige in höchster Zufriedenheit und angenehmster Sicherheit zu
besitzen. Indessen lasset euch diese Edition meiner
Lebensbeschreibung, darbei meines Verlegers Nam befindlich, vor
andern lieb sein; dann die andern Exemplarien, da das Widerspiel
befindlich, werde ich, so
wahr ich Simplicissimus heiße, nicht vor meine Geburt erkennen,
sondern, weil ich Atem hole, anzufeinden, und wo ichs sehe, aus
selben Scharmutzel7
zu machen, auch dem Nachspicker eine
Kopie darvon zu übersenden nicht unterlassen. Im übrigen kann ich
auch nicht unangedeutet lassen, daß mein
Verleger meinen Ewigwährenden
Kalender8 vor kurz
verwichner Zeit mit großer Müh und Unkosten auch zu Ende gebracht,
ingleichem noch viele annehmliche Traktätel9,
als das Schwarz
und Weiß oder Satirische Pilgram10,
die Landstörzerin Courage11,
den Abenteurlichen
Springinsfeld12,
Keuschen
Joseph samt seinem getreuen Diener Musai13,
und die anmutige
Liebs- und Leidsbeschreibung Dietwalds und Amelinden samt den
zween-köpfigten Ratio Status14
ans Tagesliecht gebracht, dabei auch künftig in einem kleinen
Jahrbuch oder Kalender in Quarto
die Continuatio15
meiner wunderlichen Begebnüs16,
so ich und mein junger Simpli. leben werden, folgen soll, nun euch,
geliebten Landsleuten, dardurch einigen Gefallen zu erzeigen. Sollte
sich ein zutäppischer17
und frembdes Gut begehrender Langfinger18
gleichfalls finden, selbigen nachzuspicken19
und nachzuformen,
soll ihmer gewiß ein solches Bad oder Vergeltung zugerichtet werden,
daß er sein Lebtag an Simplicissimum gedenken soll. Dies
bitte ich, ihr Herren Landsleut, wollet, wo ihr euch befindet, nicht
ungeahntet lassen. Diene euch hinwiederum, wo ich kann und weiß,
und verbleibe
Euer
Stets beharrlich dienender
Simplicius Simplicissimus
Nach dem Erstdruck von 1668, samt der ›Continuatio‹
von 1669 in: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin,
Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 5-8.
(Quelle:
http://www.zeno.org/nid/20004911784, gemeinfrei)
Worterklärungen
1 Knän:
Vater
2 Meuder:
Mutter
3 Ursele:
Schwester von Smplicio bzw. Simplicissmus
4
Traktätchen: Traktat = Abhandlung; Traktätchen = (abwertend)
volkstümliche religiöse
Erbauungsschrift
5
Judicium: lat. Urteil
6 arcana:
lat. Geheimnisse
7
Scharmutzel: Scharmützel, h:. S. v.
Geplänkel
8
Ewigwährender Kalender: von
Grimmelshausen 1670 herausgegebener "Ewig währender Kalender nebst
Stücken aus dem jährlichen Wunder-Geschichts-Kalender. Mit vielen
Bildern geziert. Zum ersten Mal wieder in Druck geben durch
Engelbert Hegaur. (Die Simplicianischen Bücher, Band 3.";
grundsätzlich ist ein ewiger Kalender eine Tabelle (eine Übersicht,
die innerhalb eines gewählten Zeitraums die Wochentagsbezeichnung
einem Kalenderdatum zuordnet), bei dem sich für ein beliebiges Jahr
der zu einem Datum gehörende Wochentag ablesen lässt;
9
Traktätel: (abwertend) volkstümliche
religiöse
Erbauungsschrift; vgl. Anm. 4
10
Schwarz und
Weiß oder Satirische Pilgram: Schwarz und weiß oder die
Satirische Pilgerin (1666) von Grimmelshausen
11
Landstörzerin Courage:
»Trutz
Simplex oder Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und
Landstörtzerin Courasche ungefähr 1669); iSchelmenroman
von Grimmelshausen.
12
Abenteurlichen Springinsfeld:
»Der
abenteuerliche Springinsfeld (auch: Der seltsame Springinsfeld)
von Grimmelshausen (1670)
13
Keuschen Joseph samt seinem getreuen Diener Musai: »Histori
vom Keuschen Joseph (1666); Des vortrefflichen keuschen Josephs
in Ägypten erbauliche Lebensbeschreibung (Nürnberg 1670); biblischer
Roman von Grimmelshausen
14
Liebs- und Leidsbeschreibung Dietwalds und Amelinden samt den
zween-köpfigten Ratio Status: Dietwalds und Amelindens anmutige
Lieb- und Leidsbeschreibung (1670) von Grimmelshausen
15
Quarto de Continuatio: lat.
in vierteljährigem Erscheinungsrhythmus (?)
16
Begebnüs: Begebnisse, Ereignisse, Vorfälle
17
zutäppischer: ungeschickt, aber auch:
linkisch
18
Langfinger: Dieb
19
nachzuspicken: im Sinne von
abspicken, abschreiben
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.02.2022