teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Historischer Hintergrund zur Literaturepoche Barock (1600 - 1720)

In aller Kürze


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische AspekteÜberblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt [ ● Historischer Hintergrund In aller Kürze Überblick Gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen ] Wichtige AutorenDie Literaturreform von Martin Opitz BarocklyrikEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Thematisches Projekt: Lesen
Geschichte des Lesens
Überblick
 ▪
Lesen in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.)

Die Literaturepoche Barock muss auf dem Hintergrund des historischen Kontextes gesehen werden, von dem sie geprägt worden ist und den sie mitgestaltet hat.

Stenogramm

Dreißigjähriger Krieg - stark religiöse Prägung der Epoche - Glaubensspaltung - Gegenreformation - Rückgang des Gefühls politischer zu Gunsten konfessioneller Zusammengehörigkeit - Überfremdung durch zahlreiche ausländische Einflüsse - Deutschland: Mischung von Imperium und föderativem Staat - Adel wird von den Landesfürsten abhängig - Lebensgefühl zwischen Freude am Leben (»carpe diem«) und Vergänglichkeit (»memento mori«), zwischen Genuss und Askese, zwischen Sein und Schein

Allgemeine Geschichte

Naturwissenschaft u. Technik

Kultur

1555 Augsburger Religionsfriede: nur Reichsstände erhalten Religionsfreiheit; ab 1563 Beginn der »Gegenreformation
1618 -1648 Dreißigjähriger Krieg
: Kampf um die Vorherrschaft in Kontinentaleuropa zwischen der französischen Bourbonen- und der österreichischen Habsburgerdynastie; Schweden kämpft unter »Gustav Adolf um die Hegemonie im Ostseeraum
1643: »Ludwig XIV. wird frz. König (»L' état c'est moi«, »Absolutismus)
1648 »Westfälischer Friede: deutsche Fürsten werden souverän; Gleichberechtigung der Religionen
1683 »Türken belagern Wien
1689 »Glorreiche Revolution in England (»Declaration of rights«)

1633 »Galileo Galilei steht vor dem päpstlichen Inquisitionsgericht

1650 in Leipzig erscheint die erste deutsche Tageszeitung
1656 Erfindung der Pendeluhr
1667 »Isaac Newton entwirft die Differential- und Integralrechnung

»Descartes (1596-1650): »Cogito ergo sum« - ("Ich denke, also bin ich.") »Cervantes: »Don Quijote (160/15); »Rubens (1571-1640)  »Rembrandt (1606-1669)
1687 erste in Deutsch gehaltene Universitätsvorlesung durch »C. Thomasius; »Molière übernimmt 1689 Leitung des Thèatre de la Comédie Francaise; »Shakespeares Werke erscheinen 1632 erstmals in London;
Thomas Hobbes (1588-1679) John Locke (1632-1704);
Höfe als kulturelle Zentren (Wien), daneben aber auch Beamtenadel und Bürgertum starke Anteile; erstmals breite Kommunikation der Gebildeten; Dichtung erhält als Auftragsarbeit  öffentlichen und repräsentativen Charakter

Thematisches Projekt: Lesen
Geschichte des Lesens
Überblick
 ▪
Lesen in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz