teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Lyrik des Barock

Barocklyrik als geübtes Handwerk

Max Wehrli (1962)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige AutorenDie Literaturreform von Martin Opitz [ ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Textauswahl Bausteine ]Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

"Das Verständnis barocker Lyrik scheitert immer wieder daran, dass der Sinn barocker Form verkannt wird. Die klassische Lyrik des Deutschen, d.h. Goethes und der Romantik, bietet das Gedicht als Aussprache inneren Lebens und die Form als lebendige Oberfläche individuellen Bekenntnisses. Seit dem 18. Jahrhundert muss sich die Barockdichtung immer wieder den Vorwurf des Schwulstes gefallen lassen, wird sie als tote Rhetorik, als das Produkt einer oft närrischen Regelpoetik bezeichnet. In der Tat: barocke Dichtung beginnt bei der Form, sie ist geübtes Handwerk, dekoratives, repräsentatives Hantieren mit oft konventionellen Bestandteilen. Sie ist spielerisch, ja oft schauspielerisch und marktschreierisch. Verfolgt man den 'Ursprung' eines Gedichts, so stößt man nicht auf ein 'Erlebnis' (bzw. ein solches ist nicht zu belegen), sondern auf ein literarisches Vorbild. Barocke Lyrik ist mit wenigen Ausnahmen unheilbar rhetorisch und man verfehlt ihr Wesen, wenn sich nur an die schlichten Gebildes des Kirchenliedes oder des Spruches hält."
  

(aus: Max Wehrli 1962, zit. n. Braak 1979, S.13f..)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Wie begründet der Autor die rhetorische Grundhaltung barocker Lyrik?
  2. Zeigen Sie an verschiedenen Beispielen diese rhetorische Grundhaltung auf (s. Textauswahl)
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz