teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Lyrik des Barock

Der Ordo-Gedanke in der Barocklyrik

Ivo Braak (1979)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige AutorenDie Literaturreform von Martin Opitz [ ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Textauswahl Bausteine ]Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

"Ein der Grundvoraussetzungen für das Verstehen barocker Dichtung ist die Vergegenwärtigung des stets wirksamen Ordo-(Ordnungs-)gedankens: [...]
So werden Mensch, Dichtung, Wiss, systematisiert, in eine ´feste Ordnung eingefügt, auf einen bestimmten Platz innerhalb der weltlichen Hierarchie gestellt, zwischen ihnen bestehen nur graduelle Unterschiede; deshalb kann der Gelehrte zugleich Dichter, der Wissenschaftler zugleich Künstler, der Mensch zugleich Dichter und Wissenschaftler sein. Ebenso vorgegeben durch bestimmte Muster - in der Bibel, der gr., röm. und nlat. Dichtung - sind die Dichtungsformen, die Bilder und Embleme, nach denen mit mehr oder weniger Geschicklichkeit gedichtet wird, d.h. Dichtungsgebilde hergestellt, kombiniert werden, denn Dichten gilt als lehr- und lernbar. Nicht subjektiver Gefühlsausdruck, Originalität im modernen Sinne machen Wert und Qualität eines Gedichts aus, sondern der Grad der Fähigkeit, aus vorgegebenem Material mit größtem Kunstverstand und oft geradezu raffiniertem Geschick neue Gedichte zu kombinieren. [...]
Barocke Lyrik ist öffentlich. Nicht inspirativ wird gedichtet, sondern im Auftrage, ausgebreitet vor aller Augen, gerückt ins Wahrnehmbare und ins Repräsentative: rhetorische Grundhaltung und theatralische Gebärde des Barockzeitalters."
  

(aus:  Braak 1979, S.12)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Erläutern Sie, was der Autor unter der Vergegenwärtigung des Ordo-Gedankens in barocker Lyrik versteht.
  2. Zeigen Sie dies an verschiedenen Beispielen auf (s. Textauswahl)
     
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz