teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Barocke Liebeslyrik (1600 - 1720) - Textauswahl

Das sechste Lied

Philipp von Zesen (1619-1689)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige AutorenDie Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik [  Barocke Liebeslyrik ÜberblickPetrarkismus und barocke Liebesauffassung Textauswahl ▪ Bausteine ] Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Figurengedichte Textauswahl Bausteine Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Philipp von Zesen (1619-1689)
Das sechste Lied

Halt! du schöner Morgenstern,
Bleibe fern,
Und du güldne Nachtlaterne,
Halt der weißen Pferde Lauf
Itzund auf;                                                                 5
Steht ein wenig still Ihr Sterne.

Gönne mir die süße Ruh,
Sonne du,
Lass uns doch der Liebe pflegen,
Lass den kühlen Reif und Tau                                   10
Auf der Au
Noch ein wenig unsert wegen!

Ist doch meine Liebste mir
Sonn' und Zier,
Die mich itzund in den Armen                                    15
In den zarten Armen weiß
Die mein Preis
Und mich also lässt erwarmen.

Und du wunderschönes Licht,
Die ich nicht                                                              20
Nach der Gnüge kann beschreiben
Lass der hellen Augen Schein
Bei mir sein,
Bis der Tag die Nacht wird treiben.

Wie hat mich dein roter Mund                                     25
Doch verwundt?
Das zweifache Schild mich zwinget,
Das vor deinem Herzen steht
Wie ein Beet
Da der Lilien Pracht aufspringet.

Ach! Entschlage dich ja nicht,                                     30
Schönes Licht,
Dieser Lust in deiner Jugend,
Brauche deiner Lieblichkeit
Und der Zeit,
Schadt es doch nicht deiner Tugend.                           35

Lass uns immer freudig sein;
Nacht und Wein
Reizen uns itzund zum Lieben;
Dann wann Liebe, Nacht und Wein
Bei uns sein,                                                             40
Kann uns Langmut nicht betrüben.

Worterläuterungen:

Z 6 itzund jetzt
Z 11 Au die Aue (an einem fließenden Wasser gelegenes, flaches Gelände mit saftigen Wiesen und verstreuten Büschen oder Bäumen)
Z 17 mein Preis der Gegenstand meines Lobpreisens
Z 21 nach der Gnüge genügend, ausreichend
Z 30 sich entschlagen auf etwas verzichten
Z 41 Langmut Geduld, Fähigkeit, warten zu können; davon Bedeutungsaspekt Beherrschung im Sinne von  Enthaltsamkeit, Bedürfnislosigkeit, Mäßigung, Abstinenz, Entsagung, (vgl. http://synonyme.woxikon.de/synonyme/langmut.php)

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Gedicht von »Philipp von Zesen (1619-1689)

  1. Arbeiten Sie die Redesituation des lyrischen Ichs heraus.
  2. Untersuchen Sie die thematische und bildhafte Gestaltung des Liebesmotivs im Gedicht und erläutern Sie dabei seine Funktion.
  3. Zeigen Sie, mit welchen sprachlichen und rhetorischen Mitteln der Autor die Aussage seines Gedichts gestaltet.
  4. Zeigen Sie auf, wodurch das barocke Lebensgefühl in diesem Gedicht zum Ausdruck gebracht wird.
  5. Produktive Textarbeit:
    "Typische Männerfantasien" könnte der Titel einer kritischen eher feministisch orientierten Stellungnahme zu Thema und Inhalt des Gedichts sein. Verfassen Sie eine kurze Stellungnahme unter dieser Perspektive.
  6. Produktive Textarbeit:
    Gestalten Sie ein derartiges modernes Tagelied unter den Lebensbedingungen eines Liebespaares in unserer Zeit.

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz