FAChbereich Deutsch ● Glossar ● Literatur ▪ Autorinnen und Autoren ▪ Literarische Gattungen ▪ Literaturgeschichte ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick ▪ Literatur auf dem Weg in die Moderne ▪ Literaturepochen ▪ Überblick ▪ Epochenüberblick ▪ Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) ▪ Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) ▪ Barock (1600-1720) ▪ Aufklärung (1720-1785) [ • Empfindsamkeit (1740-1780) • Didaktische und methodische Aspekte • Überblick • Historischer Hintergrund • Einzelne Aspekte der Epoche • Textauswahl • Bausteine ► Fragen und Antworten (KI)◄ • Links ins Internet ] ▪ Sturm und Dang (1760-1785) ▪ Weimarer Klassik (1786-1805) ▪ Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) ▪ Biedermeier (1820-1850) ▪ Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) ▪ Realismus (1850-1890) ▪ Naturalismus (1880 - 1910) ▪ Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) ▪ Expressionismus (1910-1925) ▪ Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) ▪ Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 ▪ Literatur nach 1989 ▪ Literatur im 21. Jahrhundert ▪ Motive der Literatur ▪ Grundlagen der Textanalyse und Interpretation ▪ Literaturunterricht ● Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
In diesem Arbeitsbereich zur Literaturepoche der Empfindsamkeit (1740-1780) können Sie sich mit verschiedenen Fragen und Antworten zum Text befassen, die teilweise oder vollständig mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sind. Center-Map Literatur auf dem Weg in die Moderne Überblick Textauswahl (Erzählende Texte) Holz, Arno und Johannes Schlaf: Ein Tod » Holz, Arno und Johannes Schlaf: Papa Hamlet » Holz, Arno und Johannes Schlaf: Der erste Schultag » Holz, Arno und Johannes Schlaf: Die papierne Passion » Bausteine Großstadtlyrik Wille, Bruno: Straße (1891) Wille, Bruno: Wolkenstadt (1890) Wille, Bruno: Entzauberung (1897) Henckell, Karl: Berliner Abendlied (1903) Henckell, Karl: Die Dampfwalze Henckell, Karl: Rückkehr zur Weltstadt Henckell, Karl: Straßenbild Hart, Julius: Auf der Fahrt nach Berlin (1885) Hart, Julius: Berlin (1890) Schlaf, Johannes: Das Wort (1899) Dehmel, Richard: Predigt an das Großstadtvolk (1901) Dehmel, Richard: Aufruhr (1914) Scharf, Ludwig: Liebes-Erklärung (1892) Nicolai, Emil: Straßenbild Avenarius, Ferdinand: Ein Wirrsal niedriger, gebräunter Häuser (1896) Jerschke, Oskar: An die oberen Zehntausend (1885) Tacchi, Gisa: Begräbnis (1910) Holz, Arno: Ein Andres (1885) Holz, Arno: Großstadtmorgen (1886) Holz, Arno: Ein Bild (1885) Holz, Arno: Dach stieß fast bis an die Sterne (Phantasus) (1886) Holz, Arno: Brücke zum Zoo (1914)
In diesem Arbeitsbereich zur Literaturepoche der Empfindsamkeit (1740-1780) können Sie sich mit verschiedenen Fragen und Antworten zum Text befassen, die teilweise oder vollständig mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sind.
Center-Map
Literatur auf dem Weg in die Moderne
Überblick
Textauswahl (Erzählende Texte)
Holz, Arno und Johannes Schlaf: Ein Tod »
Holz, Arno und Johannes Schlaf: Papa Hamlet »
Holz, Arno und Johannes Schlaf: Der erste Schultag »
Holz, Arno und Johannes Schlaf: Die papierne Passion »
Bausteine
Großstadtlyrik
Wille, Bruno: Straße (1891)
Wille, Bruno: Wolkenstadt (1890)
Wille, Bruno: Entzauberung (1897)
Henckell, Karl: Berliner Abendlied (1903)
Henckell, Karl: Die Dampfwalze
Henckell, Karl: Rückkehr zur Weltstadt
Henckell, Karl: Straßenbild
Hart, Julius: Auf der Fahrt nach Berlin (1885)
Hart, Julius: Berlin (1890)
Schlaf, Johannes: Das Wort (1899)
Dehmel, Richard: Predigt an das Großstadtvolk (1901)
Dehmel, Richard: Aufruhr (1914)
Scharf, Ludwig: Liebes-Erklärung (1892)
Nicolai, Emil: Straßenbild
Avenarius, Ferdinand: Ein Wirrsal niedriger, gebräunter Häuser (1896)
Jerschke, Oskar: An die oberen Zehntausend (1885)
Tacchi, Gisa: Begräbnis (1910)
Holz, Arno: Ein Andres (1885)
Holz, Arno: Großstadtmorgen (1886)
Holz, Arno: Ein Bild (1885)
Holz, Arno: Dach stieß fast bis an die Sterne (Phantasus) (1886)
Holz, Arno: Brücke zum Zoo (1914)
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken