FAChbereich Deutsch ● Glossar ● Literatur ▪ Autorinnen und Autoren ▪ Literarische Gattungen ▪ Literaturgeschichte ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick ▪ Literatur auf dem Weg in die Moderne ▪ Literaturepochen ▪ Überblick ▪ Epochenüberblick ▪ Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) ▪ Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) ▪ Barock (1600-1720) ▪ Aufklärung (1720-1785) [ • Empfindsamkeit (1740-1780) • Didaktische und methodische Aspekte • Überblick • Historischer Hintergrund • Einzelne Aspekte der Epoche • Textauswahl ► Bausteine ◄ • Fragen und Antworten (KI) • Links ins Internet ] ▪ Sturm und Dang (1760-1785) ▪ Weimarer Klassik (1786-1805) ▪ Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) ▪ Biedermeier (1820-1850) ▪ Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) ▪ Realismus (1850-1890) ▪ Naturalismus (1880 - 1910) ▪ Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) ▪ Expressionismus (1910-1925) ▪ Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) ▪ Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 ▪ Literatur nach 1989 ▪ Literatur im 21. Jahrhundert ▪ Motive der Literatur ▪ Grundlagen der Textanalyse und Interpretation ▪ Literaturunterricht ● Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
In diesem Arbeitsbereich zur Literaturepoche der Empfindsamkeit (1740-1780) finden Sie verschiedene Bausteine.
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken