teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Literaturepoche Jakobinismus (1789-1796) - Textauswahl

Parodie und Gegenparodie

(um 1792)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Literaturepochen Epochenüberblick Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) [ Jakobinismus (1789-1796) Überblick Begriff : Deutsche Jakobiner Jakobinische Praxis: Volksverbundenheit und Völkerfreundschaft Plattformen jakobinischer Agitation: Lesegesellschaften, Freimaurerlogen, Publizistik und Theater Textauswahl ▪ Bausteine ] ▪ Romantik (1793-1835) Naturalismus (1880 - 1910)   Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Mainzer Republik 1792/1793

[Die nachfolgend mit ihren ersten und letzen Strophen wiedergegebenen Trinklieder sind Parodien. Text 1 parodiert das Lied von Matthias Claudius, einem eingefleischten Revolutionsgegner, "bekränzt mit Laub den lebenvollen Becher" und Text 2 parodiert dazu noch die revolutionäre Parodie des ersten Textes.]

Text 1:

Freiheitslied

Umhängt mit Flor den umgestürzten Becher
Und trauert um ihn her;
Auf ganz Europia, ihr Herren Zecher,
Liegt Despotismus schwer.

Er kommt nicht aus der Schule wahrer Weisen,
Noch von den Göttern her;
Ihn mögen wohl die Bonzen preisen!
Wer glaubt den Bonzen mehr?

Vom Rhein, vom Rhein, da rufen edle Brüder:
Die Freiheit lebet noch!
Herab den Flor und füllt den Becher wieder:
Sie lebe lange hoch!

Und trinkt ihn aus, und lasset allerwegen
Der Freiheit Fahne wehn,
Und jauchzt den Franken brüderlich entgegen:
So muss, so wird es gehen!

 

Text 2:

Umhängt mit Flor den umgestürzten Becher,
Und trauert um ihn her,
Beinah‘ ganz Europa, ihr Herren Zecher,
Plagt’s Freiheitsfieber sehr.

Wär’s gutartig und aus reiner Quelle;
Woher sonst diese Wut?
Das Toben, Hängen und Laternenpfähle,
Und dieser Durst nach Blut?

Das Übel kommt von ganz verderbten Säften
Und vom verbrannten Hirn;
Fischweiber sprechen jetzt von Staatsgeschäften
Mit unverschämter Stirn.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:
  1. Vergleichen Sie den ersten Text mit der Originalvorlage von Matthias Claudius und arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Welche Vorzüge besitzt die Parodie als Textsorte für die jakobinische Literaturauffassung?
  2. Arbeiten Sie die Aussageabsicht des Trinkliedes heraus und zeigen Sie dabei, welche Bedeutung und Wirkung die gewählte Form eines Trinkliedes für diese Aussage besitzt. Beachten Sie dabei auch die von Inge Stephan dargestellten Prinzipien jakobinischer Literaturpraxis.
  3. Analysieren Sie das zweite Gedicht und zeigen Sie dabei unter besonderer Beachtung der Wortwahl auf, welche Aussage es im Gegensatz zum parodierenden Freiheitslied gestaltet.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz