Die
▪
Literaturepoche
der Klassik, genauer gesagt der so genannten
Weimarer Klassik
(1768-1805), umfasst die Epoche zwischen
▪
Goethes erstem Aufenthalt am Hof von Weimar (1775-1787) bzw. Goethes
Italienreise (1786) und
▪ Schillers
Tod (1805). Sie ist ganz wesentlich davon geprägt, was man später das »Bündnis
Goethe/Schiller« genannt hat.
Klassik:
Bezeichnung für geistesgeschichtliche Epochen, die von den nachfolgenden
Zeiten als vorbildhaft, und normbildend anerkannt werden; im allgemeinen
Sprachgebrauch verwendet als Bezeichnung für Reife- oder Blütezeit; |
Weimarer
Klassik:
Bezeichnung für die Epoche zwischen Goethes erstem Aufenthalt am Hof von
Weimar (1775-1787) bzw. Goethes Italienreise (1786) und Schillers Tod
(1805); »Bündnis Goethe/Schiller« |
Im Kontext und im Kontrast zu den Literaturepochen des ▪
Sturm und Drang (1760-1785), des ▪
Jakobinismus (1789-1976) und der ▪
Romantik (1793-1835) gewinnt die
Weimarer Klassik in der sog. "Kunstepoche", der Zeit, "die
eingeschlossen von zwei europäischen Revolutionen, zwischen den beiden Polen
Revolution und Restauration oszillierte" (Stephan
1989, S.154), ihr besonderes Profil.
Für
größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Für größere Darstellung bitte anklicken!
▪
Thematisches Projekt: Lesen
▪
Geschichte des Lesens
▪
Überblick
▪
Lesen im 18. Jahrhundert)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
09.07.2021