teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Erweiterte Argumentation

Argumentkette

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache Argumentation [ Erweiterte ArgumentationÜberblick  Didaktische und methodische Aspekte Schema der erweiterten Argumentation Argumente stützenArgumentkette ◄ ▪ Syntax des Argumentierens Beispiele Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentierenGegen Wissenschaftsleugner argumentieren Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ▪ Bausteine ] Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download

Eine Mehrzahl von Argumenten zu einer Kette verbinden

Viele Streitfragen lassen sich nicht mit einem Argument entscheiden. Oft muss bei etwas, das strittig ist, eine ganze Reihe von Argumenten abgewogen werden, ehe man bestimmte

  • Vermutungen aufstellt,

  • Feststellungen trifft

  • Erklärungen abgibt

  • Beurteilungen vornimmt oder

  • Empfehlungen ausspricht.

Zu den meisten Fragen gibt es eben eine Reihe von Pro- und Contra-Argumenten.

Eine Argumentkette gestalten

Wenn sich Argumente auf eine bestimmte These beziehen, also Begründungen dafür geben, und diese dann nacheinander vorgebracht werden, spricht man von einer Argumentkette. Sie kann bei unterschiedlichen Textordnungsmustern von argumentativen Texten verwendet werden, so z. B. bei einem ▪ linear-entwickelnden Textordnungsmuster wie es der ▪ Stellungnahme als eigenständige schulische Schreibform zugrunde gelegt werden kann.

Dabei sind alle Argumente prinzipiell Glieder einer einzigen Gesamtargumentation zu einer These, sofern sie für die These relevant sind.

Insofern stehen sie alle auf der gleichen Ebene: Sie begründen jeweils, weshalb eine bestimmte Behauptung gültig sein soll.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kettenglieder alle gleichermaßen wichtig sind oder gleichermaßen überzeugend wirken. Sie sind nur in ihrer sprachlogischen Beziehung zur These gleich, in dem sie in einem jeweils eigenen Begründungszusammenhang zur These stehen.

Steigernder Aufbau der Argumente

Eine schlagkräftige Argumentation macht sich im Aufbau der Kette allerdings zu eigen, dass bestimmte Argumente eben wichtiger sein können als andere oder aber unter den jeweils gegebenen Umständen überzeugender wirken könnten.

  • So kann es sein, dass man aus bestimmten Gründen die Argumente, die einem wichtiger erscheinen, an das Ende der Argumentationskette stellt, um eine gewisse Steigerung der Wichtigkeit auszunutzen.

  • Es gibt aber auch Gründe (z. B. zeitliche Begrenzungen o. ä.), weshalb man gerade umgekehrt verfahren kann, und dann das wichtigste Argument zuerst ausführt.

In einer Argumentkette werden meistens nicht alle Argumente in einer erweiterten Argumentation ausgeführt

Eine Argumentkette besteht in der Regel nicht aus einer immer gleichen Anordnung ihrer Bauteile.

Und ebenso wenig ist davon auszugehen, dass jedes einzelne Argument stets mit einem Beweis (Schlussregel) und einem Beispiel versehen ausgeführt wird, wie es das allgemeine Argumentationsschema der erweiterten Argumentation nahelegt.

Stattdessen werden gerade in einer Argumentkette immer wieder verkürzte Argumentationen verwendet, wenn die vom Argument ausgedrückte Begründung für die These eher als unstrittig oder auch unwichtiger angesehen wird.

Eine ausführliche Argumentation mit sämtlichen Gliedern ist dann jenen Argumenten vorbehalten, die entweder besonders wichtig oder aber auch selbst strittig sein könnten.

Dies gilt umso mehr in Alltagsargumentationen, die oft sogar ganz auf Stützungen von Argumenten verzichtet.

Argumentationstheoretisch gesehen handelt es sich dabei um die in vielen Alltagsgesprächen feststellbaren verkürzten Schlüsse (Enthymeme), denen aber eine bestimmte Schlussregel unausgesprochen zugrunde liegt.

Diese Schlussregeln geben an, inwiefern die angeführten Argumente für die These relevant sind. Dabei sagt das Relevanzprinzip allerdings noch nichts darüber aus, ob eine solche Argumentation jemanden überzeugen kann oder nicht. Dazu müssen ein paar wichtige Voraussetzungen erfüllt sein.

Und vor allem: Nur wenn der Geltungsanspruch des vorgetragenen Arguments vom jeweiligen Gegenüber anerkannt wird, kann eine Argumentation unter bestimmten Umständen auch überzeugen.

Beispiele

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz