teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

Schema der erweiterten Argumentation

Wenn es trotz Schema nicht klappt

Probleme bei der Anwendung des Schemas

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache Argumentation Erweiterte ArgumentationÜberblick Didaktische und methodische Aspekte [ Schema der erweiterten Argumentation Allgemeines Argumentationsschema ▪ Gegenargumentation Hilfsfragen Probleme bei der Anwendung des Schemas ▪ Arbeitsblattvorlagen ] Argumente stützen Argumentkette ▪ Syntax des Argumentierens Beispiele Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentierenGegen Wissenschaftsleugner argumentieren Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ▪ Bausteine Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

Das Argumentationsschema hilft manchmal nicht weiter

Schreibblockaden, die beim schriftlichen Argumentieren nach dem Muster des allgemeinen Argumentationsschemas auftreten, können verschiedene Ursachen haben.

Deshalb soll hier versucht werden, von unterschiedlichen Problemen beim Formulieren auszugehen, wie sie immer wieder in der Praxis zu beobachten sind.

Nach dem Argument geht es nicht weiter

Mitunter stockt der Schreibfluss unmittelbar nach dem Formulieren des (Basis-)Arguments für eine These. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  1. Es fehlt einem das nötige Wissen, d. h. man hat im Gedächtnis nichts gespeichert, was das Argument begründen/beweisen könnte.

  2. Man kann aus irgendwelchen Gründen in der jeweiligen Situation nicht auf das eigentlich vorhandene Wissen zurückgreifen, das man an dieser Stelle benötigt.

  3. In die einfache Argumentation (These und Argument) hat sich schon ein "Fehler" eingeschlichen, der einem die Fortsetzung mit einem begründenden Verknüpfungswort (z. B. denn) erschwert.

  4. Das in der einfachen Argumentation zur Begründung der These aufgeführte Argument ist kein wirkliches Basisargument.

Möglichkeiten zur Abhilfe:

zu 1 und zu 2): In diesen beiden Fällen sollte man versuchen, (noch einmal) Ideen zu finden. Dies kann u. U. durch das Stellen und Beantworten bestimmter W-Fragen im Rahmen der erweiterten Argumentation oder auch darüber hinaus mit der W-Frage-Methode geschehen.

zu 3) Einer der typischen Fehler, der einem das Weiterführen der Formulierung nach dem Muster der erweiterten Argumentation erschwert, findet sich z. B. in der nachfolgenden einfachen Argumentation ( teachSam-Projekt: Rauchen und Nikotinsucht):

"Der Vorsatz, im neuen Jahr mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine gute Idee, weil ich damit etwas für meine Gesundheit tue, Geld sparen kann und damit ganz andere Sachen unternehmen kann, denn ...."

Dieser Satz lässt sich kaum mehr sinnvoll mit einem begründenden "Denn" fortsetzen.

Die These wird nämlich mit drei verschiedenen Argumenten begründet, wobei eines davon, die Möglichkeit nämlich, mit dem gesparten Geld etwas anderes unternehmen zu können, streng genommen, eine Begründung für den Spareffekt  oder eine Schlussfolgerung sein könnte.

So kann man die Blockade überwinden

Um die Denk- bzw. Schreibblockade zu überwinden, sollte man daher alle logisch möglichen kausalen, d. h. i. e. S. begründenden, Verknüpfungswörter zwischen den aufgezählten Punkten vollständig ausführen und niederschreiben:

"Der Vorsatz, im neuen Jahr mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine gute Idee, weil ich damit etwas für meine Gesundheit tue, weil ich Geld sparen kann und weil ich damit ganz andere Sachen unternehmen kann, denn ...."

Danach geht es darum, das Ganze erst einmal zu entflechten und sich dabei die logische Beziehung der Aussagen zu verdeutlichen. Das könnte dann wie folgt aussehen:

  • "Der Vorsatz, im neuen Jahr mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine gute Idee, weil ich damit etwas für meine Gesundheit tue, denn ???

  • Ein solcher Vorsatz ist weiterhin gut, weil ich damit eine ganze Menge Geld sparen kann, denn ???. Daher kann ich dann ganz andere Sachen unternehmen.

Jetzt wird klar, was u. U. der Grund für die Schreibblockade gewesen ist.

Durch die Aneinanderreihung von mehreren Argumenten in den gleichen Satz und den Einbau einer Schlussfolgerung aus einem der Argumente lässt sich kein sinnvoller und verständlicher Beweis (Begründung für das Argument) mehr entwickeln.

In diesem Fall verderben also mehrere aneinandergereihte Argumente den Brei - wenn man sich beim Formulieren auf das vorgegebene lineare Textordnungsmuster stützen will.

Die Blockade mit einer Skizze als Concept Map beseitigen

Eine andere Variante zur Lösung dieser Schreibblockade, die auch u. U. mit einer anderen Schreibstrategie verbunden ist, besteht darin, die Argumentation als Concept-Map zu visualisieren.

Die Darstellung der Aussagen in Form einer Concept-Map verdeutlicht, dass es nicht funktionieren kann, für derart unterschiedliche Argumente eine gemeinsame Begründung als Beweis zu formulieren.

Ebenso fällt es schwer, den in der Argumentation (These-Argument-Beweis) ausgeführten Begründungszusammenhang mit einem einzigen geeigneten Beispiel zu veranschaulichen.

Die grafische Darstellung des "Entflechtungsprozesses" - im Übrigen sehr gut mit der kostenlosen Software IHMC C-Map Toolshttp://cmap.ihmc.us) am PC durchzuführen, hilft einem den Überblick zurückzugewinnen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz