teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentieren

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und Theorie Rhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache Argumentation Erweiterte Argumentation ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Schema der erweiterten Argumentation Argumente stützen ▪ Argumentkette Syntax des Argumentierens Beispiele [ Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentieren Überblick MerkmaleMotive, Inhalte und Wirkungen Partnerorientierung ▪ Subversives Argumentieren Auswahlliste Gegen bestimmte Stammtischparolen argumentieren ]Gegen Wissenschaftsleugner argumentieren Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ▪ Bausteine Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download
Vorlagen: Allgemeines Argumentationsschema
Gegenargumentationen entwickeln
Rechtsextremismus in Deutschland

Stammtischparolen - eine Begriff für vorurteilsbelastete und diskriminierende Äußerungen
Stammtischparolen stellen eine besondere Art von Äußerungen dar, die ihre Bezeichnung von einer besonderen Redekonstellation erhalten haben, nämlich dem Sprechen von Männern in einer Kneipe bzw. einem Wirtshaus.
  • Nur bestimmte Personen zählen gewöhnlich zu einer Stammtischrunde, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen und in gleichen oder auch wechselnden Zusammensetzungen zu einem geselligen Treffen zusammenkommt.

  • Wer am Stammtisch Platz genommen hat, zählt zu den "Platzhirschen“ an diesem Ort, trägt dies gegebenenfalls auch durch entsprechendes Gebaren zur Schau und hat einiges zu sagen.

  • Die Themen, über die an einem Stammtisch gesprochen werden, fallen natürlich ganz verschieden aus und hängen nicht zuletzt davon ab, wer sich zu einer solchen Stammtischrunde zusammenfindet.

  • Folgt man einem gängigen Klischee, dann wird in meist alkoholtrunkener Runde "Gott und die Welt" zum Thema gemacht. Und für gewöhnlich teilen die "Stammtischbrüder" ihre Grundüberzeugungen in allen relevanten Fragen und wissen ihr Menschen-, Geschichts- und Gesellschaftsbild gegen das der anderen klar abzugrenzen.

Selbstvergewisserung und Abgrenzung mit höchstem Geltungsanspruch

Die Art und Weise, wie diese Selbstvergewisserung und Abgrenzung inhaltlich und sprachlich-rhetorisch geschieht, hat sich in dem Bedeutungsgehalt des Begriffs Stammtischparole niedergeschlagen.

Hier werden Äußerungen gemacht, die mit höchstem Geltungsanspruch vertreten werden, auch wenn sich ihre Begründung meist nur auf vordergründige, nicht selten suggestiv wirkende Plausibilität stützen kann.

Der "gesunde Menschenverstand“ feiert in der Runde der Stammtischbrüder fröhliche Urstände, wenn unter dem Schutz der Gleichgesinnten nicht selten lauthals und provokativ pauschale Urteile über "Gott und die Welt“ abgegeben werden.

Inhaltliche Borniertheit und provokative Abgrenzung von anderen Grundüberzeugungen, Menschenbildern und Lebensformen sind für Stammtischparolen, wie sie hier verstanden werden, kategorisch.

Mehr:

Merkmale von Stammtischparolen

Motive, Inhalte und Wirkungen von Stammtischparolen

Auswahlliste von Stammtischparolen

Gegen bestimmte Stammtischparolen argumentieren

Beim Argumentieren gegen Stammtischparolen gerät man leicht an seine Grenzen

Wer es mit Stammtischparolen in solchen Situationen zu tun hat, lernt die Grenzen vernunftorientierter Argumentation und des partnerschaftlichen Argumentierens schnell kennen.

In solchen Situationen ist die Anwendung der Normen für vernünftiges Argumentieren geradezu unmöglich, weil sich dem die Rahmenbedingungen genauso entgegenstellen wie das fehlende gemeinsame Interesse an einer Konsensfindung.

Wo kein "Interesse an der Erörterung der Umstände und Ursachen der Meinungsverschiedenheit gegeben" ist (Kienpointner 1996, S.26), sind Vernunft und Argumente eben machtlos.

Weiterführende Links zum Thema im Internet:

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz