teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentieren

Motive, Inhalte und Wirkungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und Theorie Rhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache Argumentation Erweiterte Argumentation ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Schema der erweiterten Argumentation Argumente stützen ▪ Argumentkette Syntax des Argumentierens Beispiele [ Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentieren ÜberblickMerkmale Motive, Inhalte und Wirkungen von Stammtischparolen ◄ ▪ Partnerorientierung ▪ Subversives Argumentieren Auswahlliste Gegen bestimmte Stammtischparolen argumentieren ]Gegen Wissenschaftsleugner argumentieren Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ▪ Bausteine Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download
Vorlagen: Allgemeines Argumentationsschema
Gegenargumentationen entwickeln
Rechtsextremismus in Deutschland

Stammtischparolen im Syndrom gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Die Merkmale von Stammtischparolen lassen sich einem »Syndrom gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) zuordnen, bei dem die Elemente Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, das Bestehen auf Etabliertenvorrechten, Sexismus, Heterophobie (also die Angst vor dem 'Anderen', was auch die Homophobie, also Angst vor Homosexualität einschließt) und Islamophobie eine herausragende Rolle spielen. Man kann aber auch weitere Elemente berücksichtigen (s. nachfolgende Grafik:

Links auf der Grafik führen zu »Wikipedia

Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte hier!

Und: Das Syndrom oder einzelne seiner Elemente werden von einem vergleichsweise großen Prozentsatz der Bevölkerung in Deutschland, zumindest latent, geteilt.

So hat man schon  2004 festgestellt, dass 59,8% der Meinung waren, es lebten "zu viele Ausländer in Deutschland", 36% dafür plädierten , Ausländer "wieder in ihre Heimatländer zurückzuschicken", "wenn Arbeitsplätze in Deutschland knapp werden“. 21,9% wollten  Aussiedler gegenüber Ausländern "besser gestellt“ wissen, weil "sie deutscher Abstammung sind“. 13,2% waren der Überzeugung, dass die "Weißen zu Recht führend in der Welt sind “ und 37,7% fanden es  "ekelhaft, wenn Homosexuelle sich in der Öffentlichkeit küssen“. (vgl. Heitmeyer 2002, 2003, 2004, zit. n. Möller (2005), Rechtsextremismus revisited. Was man weiß, was man pädagogisch tut, in: ajs-informationen 2/2005: Strategien gegen rechts, im Internet verfügbar unter; http://www.ajs-bw.de/media/files/ajs-info/ausgaben_altbis05/Moeller.pdf, abgerufen am 15,5,2015) ( Rechte und linke Orientierungen)

Rechtsextreme werben offensiv für die Ungleichwertigkeitsideologie

Während das Syndrom gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit also von einem erstaunlich hohen Prozentsatz der Gesellschaft, und das übrigens in allen europäischen Ländern, latent geteilt wird, machen Rechtsextreme und rechte Populisten ihre Elemente, kombiniert und erweitert noch mit anderen, zum Gegenstand einer offensiven Propaganda.

Sie schüren damit diese Formen der Menschenfeindlichkeit und zielen darauf ab, die mit ihnen verbundenen Vorurteile in der Bevölkerung zu verankern. ( Sprache des Rechtsextremismus)

Das Verhältnis von Motiven, Inhalten und möglichen Wirkungen der Stammtischparolen

Motive, Inhalte und mögliche Wirkungen stehen bei Stammtischparolen dabei nach Hufer (2001, S. 86f.) in einem engen Zusammenhang.

Sie

  • sind vor allem dort zu hören, wo z. B. durch Alkohol hemmende Barrieren gefallen sind und/oder ihre Verkünder sich der Zustimmung von Gleichgesinnten vor Ort sicher sein können.

  • wirken aggressiv und können Aggressionen forcieren.

  • basieren auf Vorurteilen, die von dieser Art, die Dinge zu sehen, ständig weiter bestärkt werden.

  • können auf eine autoritäre Persönlichkeit ( Adornos F-Skala) und/oder einen autoritären Charakter (Fromm) verweisen.

  • zeugen von übertriebenen Größenfantasien, aber auch von Abgrenzungsbedürfnissen gegenüber anderem.

  • tendieren zu (maßlosen) Übertreibungen.

  • beziehen sich oft auf eng überschaubare, von einander ab- und eingegrenzte, deutlich voneinander abgeriegelte Verhältnisse.

  • offenbaren eine Menge über die eigene Befindlichkeit und eigene Dispositionen ihrer Sprecher (z. B. Unzufriedenheit mit der eigenen persönlichen, beruflichen oder sozialen Situation; mangelnde Fähigkeit und Souveränität, damit umzugehen; eigene (persönliche oder soziale) Ängste) (vgl. Selbstoffenbarung)

  • erniedrigen bei Vorhandensein eines auf solchen Denkmustern beruhenden Gruppengefühls die Bereitschaft, von verbaler zu tätlicher Gewalt überzugehen.

  • können in eine Eskalationskette wie die folgende münden: Vorurteil – abfällige Bemerkung – aggressive Gereiztheit – Hass – individuelle Gewalttätigkeit – kollektive Gewaltanwendung – Pogrom.

  • beziehen sich auf viele mit Vorurteilen belastete "Objekte“, die prinzipiell austauschbar sind: Schwarze, Juden, Moslems, Türken, Asylsuchende, Homosexuelle, Arbeitslose, Behinderte, Frauen, Alte, Linke, etc.

  • können jeden treffen.

Weiterführende Links zum Thema im Internet:

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz