teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Induktive Argumente

Kausale Argumente


FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Mündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle ÜberblickInhaltlich-rhetorische Ansätze Formal-logische AnsätzeÜberblick Grundstrukturen logischer ArgumentationÜberblick Haltbarkeit und Relevanz von Prämissen Entdeckungs- und Begründungszusammenhang Antecedens und Konsequens Interpretationen Formen von ArgumentenÜberblick Dreigliedriger Syllogismus Deduktive Argumente [ Induktive Argumente Überblick Statistische Argumente Argumente aus der Autorität Argumente gegen den Mann Argumente aus der Übereinstimmung Argumente aus der Analogie Kausale Argumente ] Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Logische Fehlschlüsse erkennen
Bestimmte Ereignisfolgen nach Ursache und Wirkung deuten

Kausale Argumente sind ▪ induktive Argumente. Sie zielen darauf auf, bestimmte Ereignisfolgen nach Ursache und Wirkung zu deuten.

Das Grundsatzproblem induktiven Schließens besteht darin, dass die Wahrheit der Prämissen beim ▪ induktiven Argument die ▪ Konklusion zwar wahrscheinlich, aber eben nicht letztlich sicher macht. Aus diesem Grund kommt es auch immer wieder zu kausalen Fehlschlüssen. Fehlschlüsse bezeichnen in der formal-logischen Argumentationsanalyse verschiedene Formen des unkorrekten Schließens bzw. logisch nicht gültige Argumentationsmuster oder Argumentationen, die nicht durch das Explizitmachen von indirekt unterstellten Prämissen zu logisch gültigen Schussfolgerungen ergänzt werden können (vgl. Kienpointner 1996, S.56).

Kausale Fehlschlüsse

Kausale Fehlschlüsse können auf verschiedene Art und Weise zustande kommen. (vgl. Bayer 1999, S.141ff., vgl. Kolmer/Rob Santer 2002, S.188f.)

Fehlschluss Beispiel
Zwei zeitlich aufeinander folgende Ereignisse, die aber nicht wirklich zusammenhängen, werden als Ursache und Wirkung aufgefasst.
(post hoc ergo propter hoc)
Ein Stuhl dreht sich immer weg, wenn sich ihm ein möglicher Benutzer nähert. ("Versteckte Kamera")
Verwechslung von Ursache und Wirkung Männer mit Brusthaaren sind die besseren Liebhaber.
Simplifizierende Deutung komplexer Wechselwirkungen Ego-Shooter-Spiele machen Jugendliche zu Mördern.
Vermischung von Fakten mit Bewertungen
(naturalistischer Fehlschluss)
1) aus rein faktischen Aussagen (Tatsachenbehauptungen) normative Aussagen, die eigentlich mindestens eine weitere normative Prämisse benötigten, eine normative Aussage abgeleitet wird:

2) die  Argumentation mit einem moralischen Verweis daherkommt, der die vermeintliche Natürlichkeit eines Sachverhaltes oder eines Verfahrens unterstellt;

1) Wir müssen weniger fossile Brennstoffe benutzen, denn andernfalls geht die Menschheit zugrunde! – damit der Schluss logisch korrekt wird, muss zumindest die normative Prämisse "Die Menschheit soll nicht zugrunde gehen." eingefügt werden; 2)  Homosexualität ist unnatürlich.– "Weil Männer und Frauen »von Natur aus da sind«, wird Heterosexualität als »normale Lebensform« gefolgert (soweit noch korrekt: Faktum folgt aus Faktum), diese dann als moralisch positiv bewertet (hier passiert der Fehlschluss) und eine homosexuelle Lebensform als negativ abgelehnt." (Kolmer/Rob-Santer 2002, S.189);
Eines von zwei Ereignissen A und B, die Wirkung eines dritten Ereignisses sind C, wird als Ursache des anderen betrachtet (A als Ursache von B oder B als Ursache von A  (Fehlschluss der gemeinsamen Ursache) Ich habe Fieber, weil ich Schnupfen habe. - Ich habe Schnupfen, weil ich Fieber habe. (eigentliche Ursache ist aber eine Infektion)

Es gibt kein Patentrezept gegen kausale Fehlschlüsse. Allenfalls muss man die Datenbasis für den Schluss so erweitern, dass eine Überprüfung der Argumentation möglich ist und damit geklärt werden kann, ob das kausale Argument korrekt ist. (vgl. Bayer 1999, S.141ff.) Wer es mit dem naturalistischen Fehlschluss zu tun bekommt, kann die  zugrunde liegenden Werturteile erfragen und damit offenlegen lassen (vgl. Kolmer/Rob-Santer 2002, S.189)

Im Zusammenhang mit dem ▪ Argumentieren gegen Stammtischparolen und ▪ gegen Wissenschaftsleugner empfiehlt es u. U, die Gegenstrategie des subversiven Argumentierens.

Logische Fehlschlüsse erkennen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.01.2024

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz