teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Formen des Fünfsatzes

Vergleich

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Kompetenzorientierter Deutschunterricht RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDiskutierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Merkmale der Redekonstellation Partnerorientierung: Wie stellt man sich auf einen Diskussionspartner ein? Partnertaktische Ziele Rede- bzw. DiskussionsbeitragÜberblick Argumentationspläne Überblick Fünfsatz Überblick Grundstrukturen [ Formen Aufsatzplan Kette (Standpunktformel) Vom Allgemeinen zum Besonderen 1 (Linearform)  ▪ Vom Allgemeinen zum Besonderen 2 (dialektische Form) Vergleich Dialektik Kompromiss Ausklammerung ] Bausteine Bausteine Diskussionsleitung Bausteine Rede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Plausible Muster der Alltagsargumentation

Die ▪ Fünfsatzform »Vergleich« (nach Helmut Geißner 1968) entwickelt den Zwecksatz aus der Gegenüberstellung von zwei gegensätzlichen Ansichten. Die Begründungen für die verschiedenen Auffassungen sollen dabei zunächst unparteiisch erfolgen, die eigene Ansicht dazu erst am Ende deutlich werden.

 

 

  1. A meint …

  2. Als Begründung dafür führt er an …

  3. B hält dagegen …

  4. und begründet dies …

  5. Beide Positionen können mich nicht überzeugen. Aus diesem Grunde fordere ich …

Beispiel:

  1. Die einen behaupten, Computerspiele mit gewaltsamen Inhalten steigern die Gewaltbereitschaft Jugendlicher.

  2. Sie weisen darauf hin, dass es Fälle gibt, bei denen Jugendliche, die sich außergewöhnlich lange mit Ego-Shooter-Spielen beschäftigt haben, als Gewalttäter straffällig geworden sind.

  3. Die anderen stellen dagegen die Behauptung auf, dass solche Computerspiele sogar dazu beitragen, dass die Gewaltbereitschaft Jugendlicher im Spiel kompensiert und damit abgebaut werde.

  4. Als Begründung dafür wird angeführt, dass die überwiegende Zahl der Spieler ja gerade nicht zu gewalttätigen Aktionen schreitet und ihre aus vielfältigen Gründen entstehende Aggressionslust offenbar abreagiert wird.

  5. Ich finde, beide Positionen sind in dieser Gegensätzlichkeit nicht haltbar. Hier müssen wir wohl die konkreten Umstände, die beim einen Computerspieler zu Aggressionen, beim anderen zum Abbau von Aggressionen führen können, genauer untersuchen und würdigen.

Plausible Muster der Alltagsargumentation

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz