▪
Plausible Muster der
Alltagsargumentation
Die
▪
Fünfsatzform »Vergleich«
(nach
Helmut Geißner 1968) entwickelt den Zwecksatz aus der Gegenüberstellung von zwei gegensätzlichen
Ansichten. Die Begründungen für die verschiedenen Auffassungen sollen dabei
zunächst unparteiisch erfolgen, die eigene Ansicht dazu erst am Ende
deutlich werden.
|
-
A meint …
-
Als Begründung dafür führt
er an …
-
B hält dagegen …
-
und begründet dies …
-
Beide Positionen können
mich nicht überzeugen. Aus diesem Grunde fordere ich …
|
Beispiel:
-
Die einen
behaupten, Computerspiele mit gewaltsamen Inhalten steigern die
Gewaltbereitschaft Jugendlicher.
-
Sie weisen
darauf hin, dass es Fälle gibt, bei denen Jugendliche, die sich
außergewöhnlich lange mit Ego-Shooter-Spielen beschäftigt haben, als
Gewalttäter straffällig geworden sind.
-
Die anderen
stellen dagegen die Behauptung auf, dass solche Computerspiele sogar dazu
beitragen, dass die Gewaltbereitschaft Jugendlicher im Spiel kompensiert
und damit abgebaut werde.
-
Als
Begründung dafür wird angeführt, dass die überwiegende Zahl der Spieler ja
gerade nicht zu gewalttätigen Aktionen schreitet und ihre aus vielfältigen
Gründen entstehende Aggressionslust offenbar abreagiert wird.
-
Ich finde,
beide Positionen sind in dieser Gegensätzlichkeit nicht haltbar. Hier
müssen wir wohl die konkreten Umstände, die beim einen Computerspieler zu
Aggressionen, beim anderen zum Abbau von Aggressionen führen können,
genauer untersuchen und würdigen.
▪
Plausible Muster der
Alltagsargumentation
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.12.2023
|