teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Philipp Jenninger: Rede am 10.11. 1988 zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Ein würdiges Gedenken

Christoph Bertram

     
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysierenDidaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Schreibaufgaben [ Politische Reden analysieren Überblick Fragenkatalog zur systematischen Analyse Textauswahl Bausteine ] Textauswahl Bausteine ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
  

docx-Download - pdf-Download

Bertram, Jochen: Ein würdiges Gedenken, 1988
Dönhoff, Marion Gräfin: Ein verfehltes Kolleg, 1988
Erlebte Rede - eine "gefährliche Form" - Die Analyse des Literaturwissenschaftlers Jochen Vogt - 1990

Die ▪ Rede Philipp Jenningers 1988 und sein anschließender Rückritt vom Amt des Bundestagspräsidenten veranlasste »Christoph Bertram (geb. 1937) zu folgendem Kommentar:

»Unbeholfen hat Jenninger geredet, aber unehrlich? Eben nicht. Da findet sich in dem langen Text - so viele seiner schnellen Kritiker haben ihm wohl nur in Auszügen mitbekommen - kein Wort der Beschönigung für deutsche Schuld, kein Weg-Erklären des Schrecklichen, dem ein ganzes Volk zusah. Da wurde eben nicht versucht, die Ächtung der Juden - die erst zur Verteufelung, dann zu Drangsalierung, zu Verfolgung, schließlich zum Massenmord führte - nur den Nazi-Verbrechern anzulasten, verbunden mit vagen Beschwörungen, wir alle seien schuldig geworden.
"Die Schuld", schrieb der Schriftsteller Lothar Baier vor rund einem Jahr in der ZEIT, "ist zu etwas geworden, was die Weiterlebenden gern auf sich nehmen, weil es sie nicht niederdrückt, sondern weil es sie erhebt." Hätte Jenninger das vollbracht, wären jetzt alle des Lobes voll, und er säße weiter auf dem Präsidentenstuhl des Bundestages. Statt dessen hat er die Schuld der Deutschen vorgeführt, hat nicht wegerklärt, sondern uns die hässliche Fratze all jener gezeigt, die stillhielten, als Mitbürger zu Nicht-Menschen gestempelt wurden.
Gewiss, es gab Ausnahmen, tapfere Männer und Frauen, auf die Jenninger nicht zu sprechen kam. Das wäre, weil entlastend, einfach gewesen. Aber die harte Tatsache bleibt: Die meisten sahen zu, sie ließen geschehen. Sie empfanden nicht mehr das elementare menschliche Gefühl bei jeder brutalen Gewaltanwendung gegen Unschuldige - die Empörung. Bei aller Ungelenkheit der Worte, bei allen unrhetorisch vorgetragenen rhetorischen Fragen, hat Jenninger sich mit diesem, für die Nachgeborenen schrecklichsten Problem deutscher Geschichte auseinandergesetzt.  [...] 
Nun aber ist die Empörung da. Nicht Jenningers persönliche Integrität, seine Wortwahl wird angeprangert und seziert - als ob er nicht auch Anspruch darauf hätte, dass die Hörer und Leser hinter seinen Worten den sehen, der da gesprochen hat. Als Sprachverwalter der für solche Anlässe gebotenen Formeln haben die meisten Kritiker sich geübt.
Aber am Ende war dies - bei aller Unbeholfenheit und gerade wegen des Eklats - ein würdiges Gedenken an den schlimmen Tag vor 50 Jahren.«

(aus: Die Zeit, 18.11.1988, Auszüge)

docx-Download - pdf-Download

Bertram, Jochen: Ein würdiges Gedenken, 1988
Dönhoff, Marion Gräfin: Ein verfehltes Kolleg, 1988
Erlebte Rede - eine "gefährliche Form" - Die Analyse des Literaturwissenschaftlers Jochen Vogt - 1990

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023


   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie heraus, welche Position Jochen Bertram zu der Rede von Philipp Jenninger einnimmt. 

  2. Vergleichen Sie diese Position mit der von Marion Gräfin Dönhoff.

  3. Nehmen Sie zu diesen Aussagen Stellung.

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz