teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Einzelne rhetorische Mittel

Allegorie

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik ▪ Geschichte ▪ Begriff und Theorie Rhetorische Mittel
Überblick Figuren und Tropen Änderungsoperationen Wirkungsbereiche Wirkungsakzente [ Einzelne rhetorische Mittel Allegorie ◄ ▪ Bild  ▪ Metapher Symbol Vergleich ] Auswahlliste ▪  Argumentieren  DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Bildform Allegorie  ist ein ▪ rhetorisches Mittel, das in sämtlichen literarischen Gattungen verwendet wird, aber ebenso in der politischen und geistlichen Rhetorik vorkommt.

Verschiedene Bedeutungsschichten eines Textes wirken zusammen

"Von einer Allegorie kann man dann sprechen, wenn ein Text oder Textabschnitt mindestens zwei voneinander abhebbare Bedeutungsschichten enthält, eine wörtliche und eine andere, allegorische Bedeutung. Die wörtliche Bedeutung stellt sich dann ein, wenn man den Text »naiv« aus dem Blickwinkel und mit dem alltagssprachlichen Verständnis seiner zeitgenössischen Rezipienten liest. Erst in einer allegorischen Lektüre, die diese Bedeutungsebene hinterfragt, erschließt sich die zweite, tiefere Sinndimension des Textes." (Burdorf 1995, S.144)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Die Allegorie und Allegorese besaßen vor allem im Mittelalter eine große Bedeutung, wo sie zur Lehre vom "vierfachen Schriftsinn" entwickelt worden ist. Zu diesem vierfachen Schriftsinn gehören die Ebenen: wörtliche Bedeutung, typologische bzw. allegorische Bedeutung, moralische Bedeutung und heilsgeschichtliche Bedeutung. (▪ Allegorese am Beispiel von Andreas Gryphius »Abend«)

Dabei ist die »Lehre vom vierfachen Schriftsinn die strukturbildende Kompositionsfigur des ▪ Sonetts.

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet. Ausgangspunkt ist dabei die Annahme, dass ein Text, in der Regel ein Bibeltext, mit den herkömmlichen philologisch-grammatischen Verfahren zwar "buchstäblich", also dem Wortsinn nach erfassbar ist. Zugleich enthalte er aber auch Aussagen, die theologisch erschlossen werden müssen. Während Laien gewöhnlich nur den Literalsinn, den buchstäblichen Wortsinn des Textes, verstehen könnten, quasi auf das Erzählte selbst beschränkt bleiben, kann ein entsprechend geschulter Gelehrter auch die weiteren drei geistlichen Sinnebenen des Textes erschließen.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Formen von Allegorien

In der modernen Literaturwissenschaft unterscheidet man vier verschiedene Formen von Allegorien (nach Kurz 1993, S.47-51)

Beispiele:

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz