teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Wirkungsbereiche rhetorischer Figuren

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik ▪ Geschichte ▪ Begriff und Theorie Rhetorische Mittel
Überblick Figuren und Tropen Änderungsoperationen [ Wirkungsbereiche Überblick ◄ ▪ Klangfiguren Wortfiguren Satzfiguren Sinnfiguren Positionsfiguren Weitere Mittel zur Stilbildung ] Wirkungsakzente Einzelne rhetorische Mittel Auswahlliste ▪ ArgumentierenDiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Rhetorische Mittel lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise zu Gruppen zusammenfassen. So kann man sie danach ordnen,

In diesen Bereichen entfalten rhetorische Mittel ihre Wirkung

Rhetorische Mittel entfalten also ihre Wirkung in verschiedenen Bereichen der Sprache, die jeweils von ihnen verändert oder "umfunktioniert" werden. Diese Wirkungsbereiche sind von unterschiedlicher Art und sie besitzen eine jeweils verschiedene Größe.

Das Kriterium des Wirkungsbereiches wird häufig zur systematischen Unterteilung (Klassifikation) von rhetorischen Mitteln (rhetorischen Figuren) eingesetzt. Neben der nachfolgenden Einteilung gibt es aber auch noch die von Kolmer/Rob-Santer (2002, S. 55), die u. a. auch noch ▪ Positionsfiguren benennen.

Hier werden vier Wirkungsbereiche unterschieden, wobei die Zuordnung allerdings nicht immer eindeutig vorgenommen werden kann. Am weitesten verbreitet sind wohl die nachfolgenden vier Hauptkategorien rhetorischer Figuren.

Klangfiguren

Wortfiguren Satzfiguren Sinnfiguren

beziehen sich  auf die Lautgestalt eines Wortes oder die akustische Gestalt eines Satzes

beziehen sich auf den Sinn und die Bedeutung von Einzelwörtern oder Wortfolgen, die wiederholt oder variiert werden

beziehen sich auf den Satzbau, z.B. als Abweichungen vom syntaktisch korrekten Sprachgebrauch oder von der korrekten Satzstellung

beziehen sich auf Textteile oder ganze Texte und ordnen darin den Gedankengang (Gedankenfiguren)

Beispiele:

Alliteration
Anapher
Assonanz,
Reim,
Schüttelreim

Beispiele:

Akkumulation
Anapher,
Emphase
Gemination
Klimax
...

Beispiele:

Chiasmus
Ellipse
Inversion
Parallelismus
Parataxe
...

Beispiele:

Antithese
Apostrophe
Chiasmus
Ironie
Parenthese
...

Kolmer/Rob-Santer (2002) unterscheiden vier Hauptkategorien und ergänzen diese um eine Kategorie, unter der sie weitere Mittel zur Stilbildung einordnen. Die vier Hauptfiguren sind: Klangfiguren, Positionsfiguren, Sinnfiguren, Satzfiguren (Kolmer/Rob-Santer, 2002,  S.54ff.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz